Wegkreuz an der Ripsdorfer Elsbeere

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Blankenheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 23′ 20,98″ N: 6° 39′ 57,54″ O 50,38916°N: 6,66598°O
Koordinate UTM 32.334.090,57 m: 5.584.504,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.547.405,58 m: 5.583.908,08 m
  • Sandsteinkreuz mit Elsbeere in Ripsdorf (2014)

    Sandsteinkreuz mit Elsbeere in Ripsdorf (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Annette Schwabe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Elsbeere mit Wegekreuz bei Rispdorf (2021)

    Elsbeere mit Wegekreuz bei Rispdorf (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am nordöstlichen Ortsausgang von Ripsdorf, an der Flur „Am Heiligenhäuschen“, befindet sich dieses ca. zwei Meter hohe Wegkreuz aus Buntsandstein. Durch die freie Lage auf einer Anhöhe und den hinter dem Kreuz gepflanzten, imposanten Elsbeerbaum entfaltet es eine weithin sichtbare, landschaftliche Wirkung.
Die Elsbeere ist rund 150 Jahre alt und sie hat heute einen Stammumfang von 2,15 Metern. Das Kreuz datiert in die Mitte des 18. Jahrhunderts. Es wird damit in der Hochphase der Entstehung von Wegekreuzen errichtet. Ursächlich dafür sind damals verstärkte religiöse Aktivitäten bei gleichzeitig zunehmender Kunstorientierung im Zuge des Barock .
Das Kreuz ist eine Station auf einem Prozessionsweg. Es steht auf einer rechteckigen Sockelplatte mit Pfeilerschaft und Engelskopfkonsole. Ein darüber befindliches, rundbogiges Flachrelief zeigt die Gottesmutter Maria mit dem Kind. Ein Kleeblattkreuz mit Kruzifix bekrönt das Objekt.

Kulturhistorische Bedeutung
Dieses Wegkreuz ist Zeichen des örtlichen katholischen Glaubens und der bäuerlichen Handwerkskunst. Es ist damit aus denkmalpflegerischer Sicht bedeutend für die Geschichte des Menschen und erhaltenswert aus künstlerischen sowie volkskundlichen Gründen. Aus kulturlandschaftlicher Sicht ist die landschaftliche Wirkung bedeutsam, die durch die erhöhte Position, die Alleinlage sowie die Hinterpflanzung erzielt wird.

Denkmal, Hinweis
Das Objekt „Wegkreuz an der Ripsdorfer Elsbeere“ in Ripsdorf ist ein eingetragenes Baudenkmal (Liste der Baudenkmäler in Blankenheim: Nr. 130; 15.07.1988) und Naturdenkmal (Liste der Naturdenkmale in Blankenheim: Nr. 2.3-10). Ferner ist es Element des historischen Kulturlandschaftsbereiches Ripsdorf, Alendorf (Regionalplan Köln 301).

(Martina Gelhar, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024)

Internet
www.naturpark-schaetze.de: Naturpark Hohes Venn-Eifel. Die Elsbeere in Blankenheim (abgerufen 04.12.2024)

Wegkreuz an der Ripsdorfer Elsbeere

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße 1
Ort
53945 Blankenheim - Ripsdorf / Nordrhein-Westfalen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1730 bis 1770

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martina Gelhar (2024): „Wegkreuz an der Ripsdorfer Elsbeere”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344423 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang