Ortsgemeinde Steinalben

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Steinalben
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 18′ 53,5″ N: 7° 39′ 57,53″ O 49,31486°N: 7,66598°O
Koordinate UTM 32.403.044,20 m: 5.463.314,34 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.403.080,96 m: 5.465.060,56 m
  • Wappen der Ortsgemeinde Steinalben (2022)

    Wappen der Ortsgemeinde Steinalben (2022)

    Fotograf/Urheber:
    SGD Süd, Christine Brehm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wappen der Ortsgemeinde Steinalben (2022)

    Wappen der Ortsgemeinde Steinalben (2022)

    Fotograf/Urheber:
    SGD Süd, Christine Brehm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alter Ortskern der Ortsgemeinde Steinalben (2022)

    Alter Ortskern der Ortsgemeinde Steinalben (2022)

    Fotograf/Urheber:
    SGD Süd, Christine Brehm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brunnen mit Ortswappen der Ortsgemeinde Steinalben (2022)

    Brunnen mit Ortswappen der Ortsgemeinde Steinalben (2022)

    Fotograf/Urheber:
    SGD Süd, Christine Brehm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Ortsgemeinde Steinalben gehört zur Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben im Landkreis Südwestpfalz. Steinalben liegt im Pfälzerwald auf 273 Meter ü. NN als Teil des Holzlands im Tal der Moosalb, in die dort der Queidersbach und der Seetalbach münden. Der Ort ist umgeben von Horbach im Norden, Hermersberg im Westen, Geiselberg in Osten und Waldfischbach-Burgalben im Süden. Unweit des Orts führt die B270 vorbei, die Kaiserlautern mit Pirmasens verbindet. In Steinalben leben etwa 400 Einwohner

Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Steinalben am 28. Juni 1272. Steinalben gehörte im MIttelalter zur Kurpfalz und zum Gericht Waldfischbach in der Grafschaft Pfeffingen. Der Ort war aber als Lehen an die Grafen von Hohenburg (Homburg) gegeben. Im Jahr 1451 fielen Grafschaft und Ort an die Kurpfalz zurück und kam zu deren Oberamt Lautern. Als die linksrheinischen Gebiete von französischen Revolutionstruppen im Jahr 1794 und wieder ab 1798 bis 1814besetzt wurden, gehörte Steinalben wie der Rest der Pfalz zur Französischen Republik und seit 1804 zum Napoleonischen Kaiserreich. Nach dessen Zusammenbruch 1815 gelangte das Gebiet zunächst im Zuge des Wiener Kongresses an Österreich und wurde 1816 dem Königreich Bayern zugeschlagen. Steinalben war wie die ganze Pfalz bis 1945 bayerisch. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) war die Region zunächst Teil der französischen Besatzungszone und gehörte seither zum 1946 gegründeten Land Rheinland-Pfalz. Nach der Verwaltungsreform 1972 ist Steinalben Teil der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben im Landkreis Südwestpfalz.

Wappen
Das Wappen der Ortsgemeinde Steinalben teilt ein silberfarbener Schrägwellenbalken in eine blaue und grüne Fläche. Auf schwarzem Grund befindet sich ein rotbewehrter und -bezungter goldener Löwe, der für die Kurpfalz steht. Denn Steinalben war Teil des kurpfälzischen Oberamts Lautern. Im blauen Teil befindet sich ein goldfarbenes Mühlrad, was daher rührt, dass Mühlen den Ort prägten. Aufgrund der Lage an der Moosalb, für die der Wellenbalken steht, gab es hier drei Mühlen, die eine zentrale Bedeutung hatten. Denn sie mahlten das Getreide der Dürfer der Sickinger Höhe. (Heimatkalender für das Pirmasenser und Zweibrücker Land 1990, S.24).

(Christine Brehm, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2022)

Internet
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinalben (abgerufen am 31.08.2022)
Homepage der Ortsgemeinde Steinalben (abgerufen am 31.08.2022)

Literatur

Landkreis Südwestpfalz (Hrsg.) (1990)
Heimatkalender für das Pirmasenser und Zweibrücker Land. Rengsdorf.
Rioth, Heinz (2012)
Steinalben. Geschichte und Geschichten. Pirmasens.

Ortsgemeinde Steinalben

Schlagwörter
Ort
66851 Steinalben
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christine Brehm (2022): „Ortsgemeinde Steinalben”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344029 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang