Bereits 1984 wurde auf Initiative des BUND, damalige Kreisgruppe Pirmasens-Zweibrücken, auf die Schutzwürdigkeit der Stieleiche (Quercus robur) hingewiesen. Alte und mächtige Eichen mit Baumhöhlen und Ridentaschen dienen einer Vielzahl gefährdeter, seltener und geschützter Tierarten als Nahrungs- und Lebensraum, besonders holzbewohnenden Käfern, Fledermäusen und Vögeln. Nach einiger Zeit wurde aufgrund der Eigenart, Schönheit und Seltenheit des Baumes sowie dessen ökologischen Wertes das Verfahren zur Ausweisung als gesetzlich geschütztes Naturdenkmal seitens der Unteren Naturschutzbehörde des damaligen Kreises Pirmasens eingeleitet. Mit dem Erlass der Rechtsverordnung am 26.08.1996 fand es seinen Abschluss. Der Baum steht seither unter Naturschutz.
Seit dem Jahr 2021 befindet sich an der Eiche eine Sitzgelegenheit mit Tisch, die gerne von Wanderern zur Rast genutzt wird. Bis in die 1970er Jahre war ein Ausflug der Schülerinnen und Schüler der Dorfschule zur „Dicken Eiche“ üblich.
Die „Dicke Eiche“ ist in der Liste der Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz eingetragen und gilt als markanter Baum, dessen „Seltenheit, Eigenart und Schönheit“ zu schützen ist.
(Christine Brehm, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2022, mit Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde Kreis Pirmasens und dem Forstamt Johanniskreuz)
Internet
Rechtsverordnung über das Naturdenkmal „Dicke Eiche“
Seite der Ortsgemeinde Steinalben zur „Dicken Eiche“
Wochenblatt: Neue Bänke bei der Dicken Eiche