Wasserwerk Weiler

Erzählstation 8 des Wassererlebnispfades von Pulheim zum Rhein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 39,6″ N: 6° 52′ 10″ O 51,02767°N: 6,86944°O
Koordinate UTM 32.350.595,83 m: 5.655.061,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.561.039,62 m: 5.655.084,38 m
  • Abb. 1: Tafel der Erzählstation „Wasserwerk Weiler“ des Wassererlebnispfads von Pulheim zum Rhein (2018).

    Abb. 1: Tafel der Erzählstation „Wasserwerk Weiler“ des Wassererlebnispfads von Pulheim zum Rhein (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 2: Die Lage von Erzählstation 8 in der digitalen topographischen Karte Geobasis NRW 2021.

    Abb. 2: Die Lage von Erzählstation 8 in der digitalen topographischen Karte Geobasis NRW 2021.

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 3: Übersichtskarte der Kölner Wasserwerke  (2018)

    Abb. 3: Übersichtskarte der Kölner Wasserwerke (2018)

    Copyright-Hinweis:
    RheinEnergie / Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Rheinenergie
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 4: Schema eines Aktivkohlefilters (2018)

    Abb. 4: Schema eines Aktivkohlefilters (2018)

    Copyright-Hinweis:
    RheinEnergie / Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Rheinenergie
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 5: Aktivkohlefilteranlage im Wasserwerk Weiler (2018)

    Abb. 5: Aktivkohlefilteranlage im Wasserwerk Weiler (2018)

    Copyright-Hinweis:
    RheinEnergie / Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Rheinenergie
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 6: Luftaufnahme des Wasserwerks Weiler mit unterirdischem Wasserspeicher unter der Rasenfläche zwischen Gebäude und Straße (2018).

    Abb. 6: Luftaufnahme des Wasserwerks Weiler mit unterirdischem Wasserspeicher unter der Rasenfläche zwischen Gebäude und Straße (2018).

    Copyright-Hinweis:
    RheinEnergie / Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Rheinenergie
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Betriebsabläufe im Wasserwerk Weiler (2018)

    Betriebsabläufe im Wasserwerk Weiler (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Rheinenergie
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 8: Schautafel "Wege des Wassers vom Grundwasserstrom zum Verbraucher" (2016)

    Abb. 8: Schautafel "Wege des Wassers vom Grundwasserstrom zum Verbraucher" (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 9: Wasserlehrpfad am Wasserwerk Weiler (2016)

    Abb. 9: Wasserlehrpfad am Wasserwerk Weiler (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vertiefungstext zum Thema Grundwasser

    Vertiefungstext zum Thema Grundwasser

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Erzählstation „Wasserwerk Weiler“ (Abbildung 1 und 2) liegt am Rand des Werksgeländes. Acht Kölner Wasserwerke (Abbildung 3) sichern mit bis zu 30.000 Kubikmeter pro Stunde die Versorgung der Stadt mit Trinkwasser. Das 1925 errichtete Wasserwerk Weiler bereitet Grundwasser auf, das aus zahlreichen Brunnen (Erzählstation 9) beim Wasserwerk gefördert wird.

Das Grundwasser ist auf seinem Weg durch die Kiessande des Rheines so weit gereinigt, dass es nur noch durch Aktivkohlefilter (Abbildung 4) geführt werden muss. In den Behältern mit Aktivkohle (Abbildung 5) lagern sich gelöste organische Wasserinhaltsstoffe, Schweb-, Geruchs- und Geschmacksstoffe an und werden bei Wartungen ausgespült. Unterirdische Trinkwasserspeicher wie der unter der Fläche zwischen Straße und aufstehendem Gebäude (Abbildung 6) puffern Verbrauchsschwankungen. Die Betriebsabläufen sind in Abbildung 7 schematisch dargestellt.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite veranschaulicht eine Informationstafel von Rheinenergie (Abbildung 8) die Wege des Wassers vom Grundwasserstrom zum Verbraucher. Allerdings fehlt der wichtige Beitrag, den der Pulheimer Bach liefert, der in der Großen Laache über ein Reinigungssystem von Teichketten und einen Versickerungsschlitz jährlich rund 2 Millionen Liter in Badewasserqualität ins Grundwasser einspeist, das in rund 10 Jahren die Brunnengalerie beim Wasserwerk Weiler erreicht.
Die Tafel ist Teil eines Wasserlehrpfades mit zahlreichen technischen Ausstellungsstücken (Abbildung 9).

(Reinhard Zeese, L.E.B. & Partner, 2021)

Wasserwerk Weiler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Blockstraße
Ort
50765 Köln - Weiler
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 2018

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Reinhard Zeese (2021): „Wasserwerk Weiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343926 (Abgerufen: 16. Januar 2025)
Seitenanfang