Motte Knöffelsberg an der Clemenskirche in Horrem

Hochmotte Hemmersbach-Knöffelsberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Archäologie
Gemeinde(n): Kerpen (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 33,41″ N: 6° 43′ 3,1″ O 50,90928°N: 6,71753°O
Koordinate UTM 32.339.536,38 m: 5.642.217,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.550.510,31 m: 5.641.799,69 m
  • Der noch gut erkennbare Hügel der einstigen Motte Knöffelsberg (Hochmotte Hemmersbach-Knöffelsberg) im Bereich des Friedhofs in Kerpen-Horrem (2022), Ansicht von Osten.

    Der noch gut erkennbare Hügel der einstigen Motte Knöffelsberg (Hochmotte Hemmersbach-Knöffelsberg) im Bereich des Friedhofs in Kerpen-Horrem (2022), Ansicht von Osten.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der noch gut erkennbare Hügel der einstigen Motte Knöffelsberg (Hochmotte Hemmersbach-Knöffelsberg) an der Clemenskirche in Kerpen-Horrem (2022), Ansicht von Westen.

    Der noch gut erkennbare Hügel der einstigen Motte Knöffelsberg (Hochmotte Hemmersbach-Knöffelsberg) an der Clemenskirche in Kerpen-Horrem (2022), Ansicht von Westen.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der noch gut erkennbare Hügel der einstigen Motte Knöffelsberg (Hochmotte Hemmersbach-Knöffelsberg) im Bereich des Friedhofs in Kerpen-Horrem (2022), Ansicht von Osten.

    Der noch gut erkennbare Hügel der einstigen Motte Knöffelsberg (Hochmotte Hemmersbach-Knöffelsberg) im Bereich des Friedhofs in Kerpen-Horrem (2022), Ansicht von Osten.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die wohl spätestens im 14. Jahrhundert verlassene und heute noch als Burghügel auf dem Gelände des Horremer Friedhofs neben der Kirche St. Clemens erhaltene Hochmotte Knöffelsberg war möglicherweise der eigentliche „erste“ Sitz des edelfreien Rittergeschlechts von Hemmersbach. Dieser wird zumeist (und auch über deren Benennung) an der von hier etwa einen Kilometer westlich gelegenen Anlage der „Alten Burg Hemmersbach“ verortet. Der Hügel hat einen Durchmusser von rund 59 Metern bei einer Höhe von etwa sieben Metern. Das Plateau des Hügels ist an der Westseite angegraben.

In der Burgendatenbank ebidat legt der Kunsthistoriker und Burgenforscher Hans-Jürgen Greggersen dar, dass im Jahr 1176 ein Wilhelm von Hemmersbach sein Allod (d.h. sein freies Eigentum) dem Kölner Erzbischof Philipp von Heinsberg übertrug und es von diesem als Lehen zurück übernahm (d.h. mit erblichem Nutzungsrecht). Da im Verzeichnis der erzbischöflichen Gütererwerbungen offenbar der ursprüngliche Stammsitz der Herren von Hemmersbach gemeint ist und dieser dort ausdrücklich als castrum (Burg) bezeichnet wird, nimmt Greggersen an, dass es sich bei der genannten Anlage „wahrscheinlich ... um die Anlage auf dem so genannten Knöffelsberg handelte.“

Auch im Geschichtlichen Atlas der Rheinlande wird die Besonderheit der Anlagen in der Gemarkung von Kerpen-Horrem angeführt, wo eine zweimalige Verlagerung der herrschaftlichen Burg festzustellen ist:
„Die Edelherren von Hemmersbach gaben ihre im 11. Jahrhundert auf einem Villeausläufer angelegte Hochmotte Hemmersbach-Knöffelsberg wahrscheinlich im 13. Jahrhundert zugunsten der Großmotte Hemmersbach-Alte Burg mit aufwendigen Graben- und Wallanlagen in der Erftniederung auf, um schließlich im 14. Jahrhundert erftabwärts für ihre steinerne Wasserburg Hemmersbach einen neuen Standort zu finden.“
Die Kirche St. Clemens unmittelbar neben dem Friedhof ging dabei aus der Kapelle der aufgegebenen hochmittelalterlicher Burg hervor, sie befindet sich auf der vormaligen Vorburg der aufgelassenen Hochmotte (Friedrich / Päffgen 2007, S. 23-24).

Im Katalog wird die Anlage Hemmersbach-Knöffelsberg wie folgt beschrieben (ebd., S. 66-67):
Anlage (Beschreibung, Datierung): Motte „Knöffelsberg“, 11. Jh.? (historisch).
Bausubstanz: Burghügel auf Villeausläufer, auf Vorburggelände die romanische Pfarrkirche St. Clemens.
Historische Überlieferung: Möglicherweise Sitz der 1077/78 ersterwähnten Edelherren von Hemmersbach (REK 1, Nr. 1128). 1176 erwarb der Kölner Erzbischof Philipp von Heinsberg den Allodialbesitz des Wilhelm von Hemmersbach (REK 2, Nr. 1054). Im Verzeichnis seiner Gütererwerbungen ist Hemmersbach ausdrücklich als castrum genannt (REK 2, Nr. 1386, 61). Vgl. die im Tal an der Erft gelegene Motte „Alte Burg Hemmersbach“.
Archäologische Untersuchung: Lesefunde, mittelalterliche Scherben (12.-14. Jh.). Laut Eintragung in der Kirchenchronik legte man bei der Erweiterung des Kirchhofes 1845/46 eine große Wüstenei, eine hohle Straße, viele eichne und buchne Stöcke frei.

Bodendenkmal
Das Objekt „Burghügel/Motte Knöffelsberg, Horrem“ ist mit Eintragung vom 12. März 2002 als Bodendenkmal geschützt (Untere Denkmalbehörde Stadt Kerpen / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rgeinland, Nr. BM 146).

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2022)

Quelle
Hinweise und Ergänzungen zu den archäologischen Befunden von Herrn Dr. Claus Weber, Stade, 2022.

Internet
www.ebidat.de: Knöffelsberg (Text Hans-Jürgen Greggersen, abgerufen 12.07.2022)
www.stadt-kerpen.de: Bodendenkmäler im Stadtgebiet Kerpen (PDF-Datei, 42 kB, Stand 30.03.2017, abgerufen 12.07.2022)
www.stadt-kerpen.de: Baudenkmäler im Stadtgebiet Kerpen (PDF-Datei, 32 kB, Stand Oktober 2020, abgerufen 12.07.2022)

Literatur

Frankewitz, Stefan (2007)
Landesburgen, Burgen, Schlösser und Feste Häuser bis 1500 im Spiegel der Schriftzeugnisse. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IV.12.) Bonn.
Friedrich, Reinhard; Päffgen, Bernd (2007)
Mittelalterliche Burganlagen in Kölner Bucht und Nordeifel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IV.11.) Bonn.
Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hrsg.) (o.J.)
Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter (REK). (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 21.) Köln u.a..
Onnau, H. E. (1968)
Der Knöffelsberg. In: Kerpener Heimatblätter 6, S. 312-315. o. O.

Motte Knöffelsberg an der Clemenskirche in Horrem

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Im Bendchen / Heideweg
Ort
50169 Kerpen - Horrem
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1000 bis 1100

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Motte Knöffelsberg an der Clemenskirche in Horrem”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343752 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang