Kreisarchiv des Rhein-Erft-Kreises im Kreishaus in Bergheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 3,12″ N: 6° 37′ 55″ O 50,95087°N: 6,63194°O
Koordinate UTM 32.333.668,76 m: 5.647.031,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.544.451,30 m: 5.646.370,80 m
  • Kreishaus Landkreis Köln (um 1972)

    Kreishaus Landkreis Köln (um 1972)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreishaus Erftkreis (Juni 1976)

    Kreishaus Erftkreis (Juni 1976)

    Copyright-Hinweis:
    Johann Mirgeler / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    Johann Mirgeler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreishaus Erftkreis (1976)

    Kreishaus Erftkreis (1976)

    Copyright-Hinweis:
    Johann Mirgeler / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    Johann Mirgeler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreishaus Rhein-Erft-Kreis (2002)

    Kreishaus Rhein-Erft-Kreis (2002)

    Copyright-Hinweis:
    Julia Strathmann / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    Julia Strathmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heimathaus Kreis Bergheim (1960)

    Heimathaus Kreis Bergheim (1960)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heimathaus Kreis Bergheim (2015)

    Heimathaus Kreis Bergheim (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Dagmar Sachse / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    Dagmar Sachse
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreisarchiv des Erftkreises, unverzeichnetes Archivgut (um 1976)

    Kreisarchiv des Erftkreises, unverzeichnetes Archivgut (um 1976)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserschaden im Kreisarchiv, Kreishaus des Erftkreises, Bethlehemer Straße 9-11, Bergheim (1984)

    Wasserschaden im Kreisarchiv, Kreishaus des Erftkreises, Bethlehemer Straße 9-11, Bergheim (1984)

    Copyright-Hinweis:
    Massling / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    Massling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreisarchiv des Landkreises Köln, Archivbüro (vermutlich 1975/1976)

    Kreisarchiv des Landkreises Köln, Archivbüro (vermutlich 1975/1976)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis heute: Regale im Magazinraum (2019)

    Das Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis heute: Regale im Magazinraum (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Dagmar Sachse / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    Dagmar Sachse
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis, Lesesaal (2021)

    Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis, Lesesaal (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Sandra Wagner / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    Sandra Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis, Ausstellung: Bausteine der Kreisgeschichte (2022)

    Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis, Ausstellung: Bausteine der Kreisgeschichte (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Dagmar Sachse / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    Dagmar Sachse
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreishaus Landkreis Köln (um 1972)

    Kreishaus Landkreis Köln (um 1972)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bereits 1957 hatte der Kulturausschuss des Kreises Köln (Land) die Einrichtung eines Kreisarchivs beschlossen, um so die Geschichte des Kreises zu bewahren. Aus dem Kreis Bergheim ist ein Archiv nicht bekannt.
Stattdessen gab es von 1925 bis 1973 das „Heimathaus des Kreises Bergheim”. In erster Linie handelte es sich dabei um ein Museum, es beherbergte aber auch ein Archiv und eine Bildstelle. Das Archiv hatte die Aufgabe, für die Geschichte des Kreises bedeutsames Schriftgut zu sammeln und zu bewahren. In der Bildstelle sammelte man Bildmaterial und Fotos zum Kreis Bergheim. Nach seiner Auflösung im Jahr 1973 ging das Museumsgut an den Kreis Bergheim über.

Im Jahr 1975 ging der neu gegründete Erftkreis aus dem Kreis Bergheim und Teilen des Landkreises Köln hervor. So sollte das seit 1979 bestehende Archiv des Erftkreises auch die Akten der beiden Vorgängerkreise übernehmen. Dazu zählte auch das Museumsgut des ehemaligen “Heimathaus des Kreises Bergheim”.
Das Archiv wurde im Kreishaus des Erftkreises in Hürth eingerichtet. Die noch nicht aufgearbeiteten Akten des ehemaligen Kreises Bergheim lagerten im Keller des Bergheimer Kreishauses (Bethlehemer Straße). Sie hatten teils erheblichen Wasserschaden erlitten, darunter waren auch wertvolle Buchbestände aus der Barockzeit. Das noch nicht näher aufgearbeitete Archivgut des ehemaligen Landkreises Köln lagerte noch im Kreishausgebäude des Vorgängerkreises in der Kölner Sankt Apernstraße und musste nach Hürth überführt werden. Auch diese Akten waren sehr verschmutzt und teils stark beschädigt.

Es war also eine umfangreiche Archivalienrestaurierung notwendig, mit der die Restaurierungswerkstatt des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) betraut wurde. Die beschädigten Buchbestände wurden in Aachen und den Niederlanden restauriert. 1993 zog das Archiv erneut um, diesmal in das Untergeschoss des neu errichteten Kreishausgebäudes in Bergheim, Willy-Brandt-Platz 1, wo es noch heute untergebracht ist. Neben Akten und Büchern beherbergte das Kreisarchiv auch Kunstgegenstände des Kreises, darunter unter anderem Keramiken, Fotos, Irdenware und Bildbände, die in mehreren Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Großes Interesse an den Beständen und Sammlungen des Archivs zeigte nicht nur die Kreisverwaltung, sondern auch Heimatforschende und die interessierte Öffentlichkeit.

Das Kreisarchiv heute
Auch heute noch sind die Aktenbestände der beiden Vorgängerkreise im Kreisarchiv zu finden, inklusive den Beständen des Erftkreises bzw. - seit der Namensänderung im Jahr 2003 - des Rhein-Erft-Kreises. In den letzten Jahren konnte das Kreisarchiv viele Akten und Buchbestände aufarbeiten und nachweisen. Seit dem Jahr 2016 werden die Akten in einem Digitalisierungs- und Entsäuerungsprojekt für die Zukunft erhalten und zugänglich gemacht. Es ist geplant, die Bestände in das Portal Archive NRW (www.archive.nrw.de) einzupflegen, sodass darüber Akten auch bestellt werden können. Seit April 2022 kann die Literatur der Archivbibliothek über den Verbund der Bibliotheken im Rhein-Erft-Kreis (Erftbib, www.erftbib.de) recherchiert und entliehen werden.

Neben Akten finden sich im Kreisarchiv unter anderem eine Fülle von Fotos von 1900 bis heute, darunter die des Fotografen und Journalisten Helmut Weingarten. Aber auch Nachlässe verschiedener Persönlichkeiten des Kreises sind im Archiv zu finden. Darüber hinaus beherbergt es eine umfangreiche Präsenzbibliothek mit ca. 21.200 Medieneinheiten. Gesammelt werden Werke zur Geschichte des Kreises, Veröffentlichungen der Kreisverwaltung und der Heimatvereine, aber auch Literatur von und zu Unternehmen im Kreis. So beherbergt die Bibliothek zum Beispiel eine große Literatursammlung zum Thema Braunkohle. Aufsätze werden ebenfalls nachgewiesen.

(Sandra Wagner, Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis, 2022)

Internet
www.archive.nrw.de: Das Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis bei Archive.NRW (abgerufen 18.05.2022)
www.rhein-erft-kreis.de : Homepage des Kreisarchivs (abgerufen 18.05.2022)
www.augias.net: Bibliothek des Kreisarchivs im Rhein-Erft-Kreis jetzt online (abgerufen 18.05.2022)
www.archive.nrw.de: Fundgruben, Die Archive in den Kreisen Rhein-Erft und Düren, PDF-Dokument, 8 MB (abgerufen 18.05.2022)
www.erftbib.de: Verbund der Bibliotheken im Rhein-Erft-Kreis (Erftbib) (abgerufen 20.06.2022)

Quelle
Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis, Bestand 101 - Keis Bergheim, Akte 615.

Literatur

Andermahr, Heinz / Kreisstadt Bergheim (Hrsg.) (2009)
Historische Bauten, Denkmäler und Kunstwerke im Bereich der Fußgängerzone. (Bergheimer Stadtführer, 1.) Bergheim.
Juchem, Ernst / Kreisarchiv Erftkreis (Hrsg.) (1999)
25 Jahre Kreisarchiv. (Beiträge zur Kreisgeschichte, Kreisarchiv Info 1/1999.) Bergheim.
Kleifeld, Helge; Mohr, Gabriele (2019)
Digitalisierung und Massenentsäuerung im Workflow: Kopplung von Bestandserhaltung und Nutzung in einem Großprojekt des Kreisarchivs des Rhein-Erft-Kreis, ein Erfahrungsbericht. In: Archivfachliche Beiträge, Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach, S. 19-33. Essen.
Rhein-Erft-Kreis, der Landrat (Hrsg.) (o.J.)
40 Jahre Rhein-Erft-Kreis, ein Grund zum Feiern. Festakt 5. Mai 2015, Medio.Rhein.Erft, Bergheim. S. 21. Bergheim.

Kreisarchiv des Rhein-Erft-Kreises im Kreishaus in Bergheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Willy-Brandt-Platz 1
Ort
50126 Bergheim
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1957 bis 1979

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Sandra Wagner (2022): „Kreisarchiv des Rhein-Erft-Kreises im Kreishaus in Bergheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343722 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang