Thematische Einordnung
„Anno 1793 Schlacht am Mäuerle 1993“ ist ein Ritterstein (Nr. 302) aus der Kategorie „Kriegsschauplätze und Schanzen, Begebenheiten und Legenden“. Sie beschreiben entweder kriegerische Plätze wie Schanzen, Verhaue und Wälle, aber auch Legenden. Der Ritterstein soll an Ort und Zeit eines Ereignisses oder an eine Legende erinnern. Auf dem Gipfel vom Beissenberg sowie auf dem vom Mäuerle befanden sich französische Verschanzungen (Eitelmann 2005).
Geschichte
Im September 1793 lieferten sich gemeinsam die beiden Bündnispartner Österreich und Preußen kriegerische Auseinandersetzungen gegen die französische Revolutionsarmee. Die Kämpfe von europäischer Bedeutung in den Wasgautälern von Pirmasens wurden auch als „Schlacht bei Pirmasens beziehungsweise am Mäuerle und Bundenthal“ bezeichnet. Die Franzosen wollten die Grenze bis zum Rhein vorverlagern, der Frankreich und Deutschland trennen sollte. In der Schlacht von Pirmasens konnten die Preußen, unter der Führung von Herzog Karl Ferdinand von Braunschweig, die Armee von General Moreaux schlagen. In der anderen Schlacht von Bundenthal mußten sie sich aber die Österreicher, der französischen Armee von General Pejacsewich geschlagen geben (Eitelmann, S. 272-273).
Spezifische Einordnung
Der Ritterstein ist ein aufrecht stehender Sandsteinfindlung. Er trägt die Inschrift in Großbuchstaben: „ANNO 1793 SCHLACHT AM MÄUERLE. Links unter der Eintragung steht das Kürzel für den Pfälzerwald-Verein, PWV. Der Stein wurde im Jahre 1993 errichtet.
(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2022)