Edelhof in Kirrweiler

Hattsteiner Hof

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Kirrweiler (Pfalz)
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 18′ 0,85″ N: 8° 09′ 52,66″ O 49,30024°N: 8,16463°O
Koordinate UTM 32.439.267,21 m: 5.461.168,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.439.318,38 m: 5.462.913,53 m
  • Der Edelhof in Kirrweiler, Ansicht aus ehemaligem Schlossbereich des Wasserschlosses Marienburg (2021)

    Der Edelhof in Kirrweiler, Ansicht aus ehemaligem Schlossbereich des Wasserschlosses Marienburg (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Rüdiger Sehr
    Fotograf/Urheber:
    Rüdiger Sehr
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Edelhof in Kirrweiler, Rückansicht aus zugehörigem Garten (2021)

    Der Edelhof in Kirrweiler, Rückansicht aus zugehörigem Garten (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Rüdiger Sehr
    Fotograf/Urheber:
    Rüdiger Sehr
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Edelhof in Kirrweiler, Schrägansicht (2021)

    Der Edelhof in Kirrweiler, Schrägansicht (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Rüdiger Sehr
    Fotograf/Urheber:
    Rüdiger Sehr
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Edelhof in Kirrweiler, Vorderansicht (2021)

    Der Edelhof in Kirrweiler, Vorderansicht (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Rüdiger Sehr
    Fotograf/Urheber:
    Rüdiger Sehr
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der sogenannte Edelhof ist eins der ältesten historischen Gebäude in Kirrweiler. Er war Wohnsitz der Ritter und Edlen (Ministerialen) der früheren Schlossbesitzer.

Gebäude
Der sogenannte Edelhof ist eins der ältesten historischen Gebäude in Kirrweiler. Er war Wohnsitz der Ritter und Edlen (Ministerialen) der früheren Schlossbesitzer. Bei dem heutigen Edelhof handelt es sich um ein freistehendes, dreigeschossiges Gebäude, das aus zwei Teilen besteht. Die Fassade des Westgebäudes ist Sandsteinsichtmauerwerk auf der Nordseite, auf der West-und Südseite ist dieses verputzt. Das östliche Gebäude ist teils Sandsteinmauerwerk geschlämmt, teils verputzt. Bei der Sanierung des Edelhofes war es notwendig, die kleinen schmalen Fenster an der Nordseite zu entfernen und durch größere zu ersetzen. Die kleinen Fenster wurden original mit ihren Sandsteingewänden bei Nebenräumen wieder eingebaut, während man an der Nordseite neue Fenster im Erdgeschoss einbaute, die aber in Form und Anpassung den Fenstern des Obergeschosses entsprachen. Über zwei Treppen (1x vom Restaurant und 1 x vom Edelhoffoyer) gelangt man auf der Südseite zur Restaurantterrasse. Das Gebäude schließt mit einen Satteldach, am Westende in ein Turmdach übergehend, ab.

Geschichte
Erbaut wurde der Edelhof Ende des 16. Jahrhunderts. Er diente als Wohnhaus der Edelleute, die innerhalb der Burgmauern lebten. Später wohnten die Angehörigen der bischöflichen Verwaltung dort. An der Südseite des Gebäudes sind die, noch heute gut erkennbar, zum Wasser hin tieferliegende offene Gewölbe erkennbar. Nach der französischen Revolution, die zum Untergang des fürstbischöflichen Schlosses führte, wurde der Edelhof in der Nationalversteigerung im Jahr 1803 mit Stall, Garten und Hof veräußert.

Dorferneuerung
Der östliche Teil des Gebäudes wurde später von der Gemeinde zur Unterbringung der katholischen Schwestern erworben. Der westliche Teil wurde bis 1970 als Winzerhaus genutzt. Im Jahre 1979 entschloss sich die Gemeinde das Gebäude als Dorfgemeinschaftshaus zu nutzen. In der Dorferneuerungsplanung wurde die Linie zwischen Rathaus, Kirche und Edelhof als Achse der Dorferneuerung genannt. Der Edelhof beherbergt nach seiner Generalsanierung von 1996-2001 einen Festsaal im Obergeschoss und ein Foyer für private Feiern, Seminare und kulturelle Veranstaltungen. Im westlichen Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant. Das Dachgeschoss beherbergt die Bücherei und den Raum der Vereine. Der östliche Teil des Gebäudes dient als Begegnungsstätte der katholischen Kirche.

Kulturdenkmal
Der Edelhof in Kirrweiler wird als Bestandteil der Denkmalzone Ortskern Kirrweiler im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Landkreis Südliche Weinstraße (Stand 2022) geführt. Der Eintrag lautet:
„Ortskern Marktstraße 83, 85, 93–97, 101–109 (ungerade Nrn.), 90–110 (gerade Nrn.); Friedhofstraße 2; Hauptstraße 1 (ungerade Nr.), 2-6 (gerade Nrn.); Kirchstraße 1–15, 19 (ungerade Nrn.), 4–20 (gerade Nrn.);
Mühlgasse 3; Neugasse 1, 3, 7–17 (ungerade Nrn.), 14-20 (gerade Nrn.); Schloss-Straße 23, 24, 26 (Denkmalzone) überlieferter historischer Ortsgrundriss, wohl auf einen mittelalterlichen Ursprung zurückzuführen und mindestens seit der ersten Hälfte des 19. Jh. unverändert; weitgehend dichte und geschlossene Bebauung mit Winzer- und Handwerkerhöfen des 16. Jh. bis 19. Jh.; zentral gelegenes Areal mit Kirche, Pfarrhof und Wachthaus; straßenbildprägende Putzfassaden mit Sandsteingliederung sowie zahlreiche Torbögen.“

(Karin Anthes-Seifert, Ortsgemeinde Kirrweiler, 2022)


Internet
kirrweiler.de: Der Edelhof in Kirrweiler (abgerufen 14.04.2022)
www.regionalgeschichte.net Kirrweiler (abgerufen 14.04.2022)

Literatur

Friedel, Heinz; Roth, Wolfgang / Gemeinde Kirrweiler (Hrsg.) (1978)
800 Jahre Kirrweiler. Die Geschichte eines Pfälzischen Weindorfes. Kirrweiler.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2021)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Südliche Weinstraße. Denkmalverzeichnis Kreis Südliche Weinstraße, 2. Nov. 2021. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke.rlp.de/Suedliche Weinstrasse
Heimat- und Kulturverein Kirrweiler e.V. (Hrsg.) (2018)
Entdecken Sie Kirrweiler. Ortsrundgang. Kirrweiler (Pfalz).
Ortsgemeinde Kirrweiler (Hrsg.) (2000)
Festschrift 800 Jahre Kirrweiler. Die Geschichte eines pfälzischen Weindorfes. Kirrweiler (Pfalz).

Edelhof in Kirrweiler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kirchstraße 18
Ort
67489 Kirrweiler (Pfalz)
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1580 bis 1600

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karin Anthes-Seifert (2022): „Edelhof in Kirrweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343591 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang