Die Erzählstation „Laachen und Landschaftspark“ (Abbildungen 1 und 2) liegt am Rand des ehemaligen Ritterguts Haus Orr. Durch den Landschaftspark führt ein alter Rheinarm, der zum Worringer Bruch läuft und vom Erlebnispfad mehrfach gequert wird. In dem Rheinarm liegen die Pulheimer Laachen, das natürliche Versickerungsgebiet des Pulheimer Baches. Noch vor 200 Jahren gab es zwischen dem Beyershof, von dem heute nur die Scheune steht (Abbildung 3), und der Pletschmühle mit der „Kleinen Kriegslaache“ und der „Kleinen Laache“ (Abbildung 4) noch zwei mindestens jahreszeitlich wassergefüllte Teiche. Eine barocke Parkanlage des Rittergutes Orr wurde im 19. Jahrhundert in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Eine Handzeichnung aus der Zeit um 1900 (Abbildung 5) zeigt den Park mit einer in der Rheinrinne naturnah angelegten Teichlandschaft.
Heute enthält nur noch der Nordteil der Kleinen Kriegslaache (Abbildung 6) zeitweise Wasser, das vom Pulheimer Bach kommt und bei tiefem Grundwasserstand rasch versickert. In einem Graben wird das Wasser an der ehemaligen „Kleinen Laache“ vorbeigeführt. Lediglich bei Extremregen wie am 14. Juli 2021 erreicht die Überflutung auch den Insel- und den Dreiecksweiher im Landschaftspark.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.