Alter Markt mit Rathaus und Rathausturm in Köln, im Hintergrund der noch unvollendete Dom (Stahlstich von Adolphe Rouargue, um 1850).
Copyright-Hinweis:
Rouargue, Adolphe / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Adolphe Rouargue
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Detail der Figur "Kölnerin" des Kölner Frauenbrunnens (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Alter Markt mit Rathaus und Rathausturm in Köln, im Hintergrund der noch unvollendete Dom (Stahlstich von Adolphe Rouargue, um 1850).
Copyright-Hinweis:
Rouargue, Adolphe / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Adolphe Rouargue
Medientyp:
Bild
Detail der Figur "Kölnerin" des Kölner Frauenbrunnens (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Auf dem Alter Markt steht im Süden vor dem Haus Nr. 20-22 eine steinerne Wasserpumpe. Ihr Alter ist unbestimmt, doch ist sie bereits deutlich auf dem Stahlstich von Adolphe Rouargue von um 1850 zu sehen, wo die säulenartige Pumpe von Wäsche waschenden Frauen umringt dargestellt ist (vgl. Abb.).
Die Pumpe erinnert bis heute daran, dass neben entsprechenden Bereichen am Rhein oder den städtischen Bächen oft auch die (Markt-) Plätze einer Stadt als Waschplätze dienten. Die öffentlichen Brunnen boten den Hausfrauen oder eigens für diese Arbeiten angestellten Waschmägden sowie den gewerblichen Lohnwäscherinnen die Möglichkeit, hier nicht nur ihre Wäsche zu waschen und zu bleichen, sondern boten wohl meist auch die Gelegenheit zu ein wenig Abwechslung vom Arbeitsalltag durch Klatsch und Tratsch. Mit dem Bau der öffentlichen Kanalisation in Köln ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Waschen in der Öffentlichkeit verboten (Bast und Klaas 2017).
Nun wurden die Textilien bei der heimischen Wascharbeit immer noch sehr mühsam „zunächst in einer Waschlauge eingeweicht und bewegt, dann auf einem Waschbrett gerubbelt oder sogar mit einer Wurzelbürste bearbeitet. Auf dem eigens entfachten Herdfeuer köchelte die Wäsche dann in einem Waschkessel bis sie diesem entnommen und ausgespült wurde. Um die Trockenzeit zu verringern, wurden die nun sauberen Wäschestücke ausgewrungen und in der Regel im Freien aufgehängt.“ (zitiert nach alltagskulturen.lvr.de) Durch die immer weiter fortschreitende Elektrifizierung und Automatisierung zogen dann ab den 1950er-Jahren Waschvollautomaten und ab den 1980ern Wäschetrockner in die meisten Privathaushalte ein.
Internet alltagskulturen.lvr.de: „Von Waschbottichen, großer Wäsche und Wringmaschinen“ (Text Corinna Schirmer im LVR-Portal Alltagskulturen im Rheinland, abgerufen 13.01.2022)
Literatur
Bast, Eva-Maria; Klaas, Manuela (2017)
Kölner Geheimnisse. 50 spannende Geschichten aus der Domstadt. S. 172-174, Überlingen.
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1850
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.