Quellen am Doctorshof in Labbeck

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz
Gemeinde(n): Sonsbeck
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 37′ 40,45″ N: 6° 22′ 5,51″ O 51,6279°N: 6,3682°O
Koordinate UTM 32.317.845,77 m: 5.722.934,78 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.525.539,26 m: 5.721.566,99 m
  • Quelltälchen am Doctorshof (2022)

    Quelltälchen am Doctorshof (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserlauf durch Erlenwald (2022)

    Wasserlauf durch Erlenwald (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Feldparameter der Quelle am Doctorshof

    Feldparameter der Quelle am Doctorshof

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zoologische Untersuchungen der Quelle am Doctorshof

    Zoologische Untersuchungen der Quelle am Doctorshof

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Ortsteil Labbeck-Balberg befindet sich nördlich des Doctorshofs und des Hartogshofs eine Eintalung, in der Quellen entspringen. Das Quellwasser wird in einem Teich oberhalb der beiden Höfe gesammelt und speist im Ablauf mehrere Fischteiche, die um 1965 angelegt worden sind.
Nach Angaben eines Gewährsmanns wurde das Quellwasser bis um 1970 im näheren Umkreis als Augenheilmittel verwendet, indem die Augen mit dem frischen Quellwasser gebadet wurden. Auch sei das Quellwasser zum Kühlen von Milchkannen genutzt worden. Die Quellen waren so ergiebig, dass mit dem Wasser eine etwa 1500 Meter südlich liegende Wassermühle - die Fallmühle - betrieben werden konnte. Die Mühle lag 25 Meter tiefer als der Quellhorizont.
Auch heute noch können diese Sickerquellen als schüttend beschrieben werden.
Der Grundwasserleiter sind Sande und Kiese der Stauchmoräne mit guter Wasserwegsamkeit. Die grundwasserstauende Basis besteht aus gestauchten tertiären Feinsanden und interglazialen Tonen.

Bei einer Begehung wies am Lageort des Quellpunktes vom Geologischen Dienstes nichts auf eine Speisung des Teiches durch eine Quelle in der Teichsohle hin, daher wurde das quellige Bachtal nordöstlich des GD-Referenzpunktes aufgesucht. Der quellige, durchsickerte Erlenbruchwald ist in seiner Krautschicht durch die typischen Quellflur-Vertreter Bitteres Schaumkraut und einen dichten Bestand an Wald-Simse gekennzeichnet. Stellenweise geht dieser in ein hohes Röhricht mit Rohrkolben über, das randlich durch die stickstoffzeigenden Brennnesseln und durch einwachsende Brombeere begrenzt wird. Im Frühling bedeckt das Scharbockskraut (Ficaria verna) den frischen nährstoffreichen Boden der Bachaue.

Das quellige Tälchen mit noch naturnaher Vegetation inmitten einer vorwiegend durch Ackerschläge geprägten Kulturlandschaft ist eine Besonderheit. Auf dem Balberger Sandlössrücken haben sich die Quelltälchen wie auch Hohlwege in den Lehm eingeschnitten und prägen diesen Teil der Sonsbecker Schweiz.

(Jana Wermeyer, Michael Stevens, Stefan Kronsbein & Martina Erzner, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2022)

Literatur

Bolsenkötter, H. (1968)
Erläuterungen zur Hydrogeologischen Karte - Übersichtskarte von Nordrhein-Westfalen 1:100.000 - Erläuterungen zu Blatt C 4302 Bocholt. S. 125-179. Krefeld.
Klostermann, Josef / Nordrhein-Westfalen, Geologisches Landesamt (Hrsg.) (1989)
Erläuterungen zu Blatt 4304 Xanten. (Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:25.000.) Krefeld.
Kronsbein, Stefan (1991)
Quellen am unteren linken Niederrhein - ein natur- und kulturgeschichtlicher Beitrag. In: Klostermann, Josef; Kronsbein, Stefan; Rehbein, Hansgeorg (Hrsg.): Natur und Landschaft am Niederrhein - Naturwissenschaftliche Beiträge. Festschrift zum 80. Geburtstag von Dr. Hans-Wilhelm Quitzow, (Niederrheinischer Landeskunde. Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins, Band X.) S. 349-429. Krefeld.

Quellen am Doctorshof in Labbeck

Schlagwörter
Ort
47665 Sonsbeck - Labbeck
Fachsicht(en)
Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jana Wermeyer, Michael Stevens, Stefan Kronsbein & Martina Erzner: „Quellen am Doctorshof in Labbeck”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343373 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang