Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Kirrweiler (Pfalz)
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 18′ 9,45″ N: 8° 09′ 35,18″ O 49,30263°N: 8,15977°O
Koordinate UTM 32.438.917,10 m: 5.461.437,77 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.438.968,13 m: 5.463.183,37 m
  • Blick in den Innenraum der Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler (Pfalz) (2021)

    Blick in den Innenraum der Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler (Pfalz) (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Rüdiger Sehr
    Fotograf/Urheber:
    Rüdiger Sehr
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler (Pfalz) von der Hauptstraße aus (2021)

    Die Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler (Pfalz) von der Hauptstraße aus (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Rüdiger Sehr
    Fotograf/Urheber:
    Rüdiger Sehr
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler (Pfalz) (1976)

    Die Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler (Pfalz) (1976)

    Copyright-Hinweis:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
    Fotograf/Urheber:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Detailansicht des Altarbildes in der Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler (2021)

    Detailansicht des Altarbildes in der Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Rüdiger Sehr
    Fotograf/Urheber:
    Rüdiger Sehr
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Hochaltar in der Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler/Pfalz (2021)

    Der Hochaltar in der Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler/Pfalz (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Rüdiger Sehr
    Fotograf/Urheber:
    Rüdiger Sehr
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Dreifaltigkeitskapelle befindet sich in Kirrweiler (Pfalz) an der Hauptstraße, Ecke Am Neugarten. Gestiftet wurde die Kapelle in den 1680er Jahren von der Witwe des Steuereinnehmers und Schaffners Jakob Kalt. Auch heute noch spielt die Kapelle eine wichtige Rolle im Ort. Am Dreifaltigkeitssonntag findet eine Prozession statt, die von der Pfarrkirche bis zur Dreifaltigkeitskapelle zieht.

Architektur und Ausstattung
Innenraum
Geschichte
Einbindung in das Ritual
Internet

Architektur und Ausstattung
Die Kapelle wurde auf einer rechteckigen Grundfläche im Stil des Barocks erbaut. Das Satteldach ist in Richtung Hauptstraße verlängert und von zwei rustifizierten Pfeilern aus Sandstein getragen. Auf diese Weise entsteht eine Vorhalle. Durch eine Rundbogentüre mit einem zweiflügligem Gittertor aus Gusseisen erfolgt der Zutritt zum Innenraum. Der von den Pfeilern getragene Dreiecksgiebel ist weiß verputzt, besitzt mittig ein schlichtes Kreuz in Form eines flachen Sandsteinreliefs und zweier Sandsteinvoluten an der Seite. Genau über dem Eingang thront der Dachreiter über dem Satteldach. Dieser besteht aus mit Schieferplatten verkleidetem Holz und schließt mit einem kupfernen Aufsatz ab. Es handelt es sich dabei um einen Knauf und - darüber angeordnet - ein Kreuz. Im Jahr 1988 wurde im Dachreiter eine Glocke angebracht, die vom Kfd Kirrweiler (katholischer Frauenbund Deutschland) gestiftet wurde. Diese Glocke hängt im Freien und wird durch den spitz zulaufenden Helm des Dachreiters vor der Witterung geschützt. Seit dieser Zeit wird an jeden Samstag um 18 Uhr diese Glocke von den Einwohnerinnen und Einwohnern aus Kirrweiler geläutet.

Innenraum
Das Altarbild der Heiligen Dreifaltigkeit stammt aus dem 19. Jahrhundert. Der im Innenraum befindliche Hochaltar wurde erst in den 1980er Jahren durch Alfons Eduard Sohn (Architekt aus der Stadt Speyer) gestaltet, welcher der Kapelle damit einen barocken Stil verliehen hat. Davor befand sich im Innenraum nur der Altartisch und das darüber hängende Dreifaltigkeitsbild.

Geschichte
Im Jahr 1682 wurde die Kapelle ursprünglich als eine Feldkirche gebaut, die zu diesem Zeitpunkt außerhalb des Ortes Kirrweiler lag. An diesem Ort sollten nicht ortsansässige Personen begraben worden sein, die nicht auf dem Friedhof um die Pfarrkirche („Kirchhof“) beerdigt werden durften. Gestiftet wurde die Kapelle von der Witwe des Jakob Kalt (etwa 1630 bis vor 1682). Dieser war ab dem Jahr 1670 Steuereinnehmer und dann ab dem Jahr 1678 Schaffner in Kirrweiler. Laut mündlicher Überlieferung soll Kalt in den 1680er Jahren im Alter von ca. 50 Jahren gestorben sein. Er soll fünf Kinder hinterlassen haben, von denen sich das jüngste Kind noch im Kleinkindesalter befand.

Am 28. Mai des Jahres 1794 soll in unmittelbarer Nähe zur Kapelle das „Gefecht von Kirrweiler“ stattgefunden haben. Während dieses Gefechts soll Fürst Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819) die französischen Soldaten im Blitzangriff besiegt haben. Aufgrund dieser gewonnenen Schlacht wurde Blücher vom damaligen Oberst eines preußischen Husarenregiments zum General befördert.

Unter Pfarrer Anton Böckel (geb. 1929) wurde die Kapelle in den Jahren 1979 und 1980 renoviert. Im Rahmen der Renovierung wurde auch der Altar neugestaltet.

Einbindung in das Ritual
Bis heute findet jährlich eine Prozession von der Pfarrkirche in Kirrweiler zur Kapelle am Dreifaltigkeitssonntag (Sonntag nach Pfingsten) statt. Diese Prozession wird bereits bei der Kirchenrevision im Jahr 1757 erwähnt.
Der Dreifaltigkeitssonntag (auch Trinitatis genannt) gilt seit Jahrhunderten in Kirrweiler als höchster Feiertag im Jahr. Während dieses Tages, der dem Glaubenssatz der Dreifaltigkeit gewidmet ist, durfte keinerlei Tätigkeit ausgeführt werden. An diesem Tag wurde auch die Salzweihe im Ort vorgenommen. Bei der Salzweihe wird eine kleine Schale mit Salz in die Kapelle mitgenommen. In das Salz werden drei Stäbchen aus Brotkruste gesteckt, die an die Dreifaltigkeit Gottes erinnern sollen.

Die Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Südliche Weinstraße (Stand 2021) geführt. Der Eintrag lautet: „Hauptstraße 68 Dreifaltigkeitskapelle, barocker Satteldachbau mit Dachreiter, 1682.“


(Sarah Krieger und Noah Waldecker, Universität Koblenz-Landau / freundliche Hinweise von Herrn Fritz Roth, 2021)


Internet
www.pfarrei-maikammer.de: Kirchen und Kapellen: Kirrweiler (abgerufen 29.11.2021).
www.katholisch.de: Dreifaltigkeitssonntag: Der Vater, der Sohn und der Heilige Geist (abgerufen 29.11.2021).

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2021)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Südliche Weinstraße. Denkmalverzeichnis Kreis Südliche Weinstraße, 2. Nov. 2021. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke.rlp.de/Suedliche Weinstrasse
Heimat- und Kulturverein Kirrweiler e.V. (Hrsg.) (2018)
Entdecken Sie Kirrweiler. Ortsrundgang. S. 20, Kirrweiler (Pfalz).
Ortsgemeinde Kirrweiler (Hrsg.) (2000)
Festschrift 800 Jahre Kirrweiler. Die Geschichte eines pfälzischen Weindorfes. S. 67, Kirrweiler (Pfalz).
Portenlänger, Franz Xaver (1999)
Kirchen und Kapellen Kirrweiler. In: Schnell Kunstführer Nr. 2358, S. 20, Regensburg.
Schäfer, Günter; Stöckl, Martina (2020)
Ortsfamilienbuch Kirrweiler/Pfalz. o. O.
Stöckl, Martina; Schäfer, Günter (2019)
Ortsfamilienbuch Kirrweiler (Manuskript zum OFB 2019). o. O.

Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße 68
Ort
67489 Kirrweiler (Pfalz)
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Dreifaltigkeitskapelle in Kirrweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343187 (Abgerufen: 27. Juli 2024)
Seitenanfang