Der Jean-Claude-Letist-Platz in Köln-Altstadt-Süd (2021). Der Platz verbindet die Kreuzungen der Jülicher Straße, der Lindenstraße und der Händelstraße.
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Der Jean-Claude-Letist-Platz in Köln-Altstadt-Süd (2021). Das Straßenschild informiert über die Lebensdaten und die Arbeit von Letist in Köln.
Der Jean-Claude-Letist-Platz in Köln-Altstadt-Süd (2021). Auf dem Platz befinden sich Sitzmöglichkeiten eines Cafés, ebenso wie die Hochbeete einiger Bäume, deren Ränder als Bänke benutzt werden können.
Der Platz an den Schnittstellen der Lindenstraße, Jülicher Straße und Händelstraße in der Kölner Altstadt wird nur durch ein unscheinbares Straßenschild gekennzeichnet, hinter dem eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Kölner Schwulenbewegung steht. Jean-Claude Letist (1946-1990) war ein belgischer Aktivist, der die schwul-lesbische Selbstvertretung grundlegend mit aufbaute. Letiste war in den 1980er-Jahren vor allem für Aufklärung rund um HIV und AIDS aktiv. Er verstarb 1990 selbst an den Folgen der Erkrankung; an ihn wird ebenfalls mit einem Gedenkstein am Kalten Eck erinnert.
Letist baute zunächst die gay liberation front (glf) anfang der 1980er in Köln auf, war dann Generalsekretär der International Lesbian and Gay Association (ILGA) seit 1986, Gründungs- und Vorstandsmitglied der AIDS-Hilfe Köln und wirkte so wesentlich an den Fundamenten mit, auf denen die heutigen Strukturen der queeren Selbstvertretung in Köln stehen und weiter agieren können. Die Traueranzeige für Letist löste noch nach seinem Tod noch Debatten um Anerkennung aus: Der Kölner Stadtanzeiger weigerte sich zunächst, die Bezeichnung „schwul“ im Text abzudrucken. Erst durch Proteste vor dem Verlagshaus lenkte der Verleger DuMont ein.
Der Platz am Grenzbereich der Stadtteile Innenstadt und Lindenthal befindet sich in Laufweite zum Park der Menschenrechte und wurde 2000 nach Letist umbenannt. Unter den Hochbeetbäumen bietet ein Café mit Außensitzplätzen Gelegenheit zum Entspannen.
(Janina Schwiderski, LVR-Redaktion KuLaDig, 2021)
Internet www.wusstensie.aidshilfe.de: Jean-Claude Letist (abgerufen 06.02.2022) www.ahnrw.de: Aidshilfe NRW, 25. Todestag von Jean-Claude Letist (abgerufen 06.02.2022)
Literatur
Centrum Schwule Geschichte (Hrsg.) (2003)
Himmel und Hölle. 100 Jahre schwul in Köln. Katalog zur Ausstellung. Köln.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.