Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kalksteinbruch 7 in Haan-Gruiten (2021). Der Klärteich in der Grube 7 ist heute dicht bewaldet.
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Der Bruch liegt nördlich Gruben 7 und 8 am Nordhang einer Talmulde, die zur Düssel hinab führt.
Geschichte Datierung: Anfang des 20. Jahrhunderts, ab ca. 1910-1966
Der genaue Beginn des Abbaus ist nicht bekannt, wird aber noch vor dem Ersten Weltkrieg zu suchen sein. Ein Übersichtsplan der RWK von 1928 und die Topographische Karte von 1930 zeigen den Abbau bereits als langovalen Bruch von 250 x 75 Metern Größe. Den anfallenden Abraum fährt man auf eine große Halde am Gegenhang der Talmulde. Auch der Abraum aus den Brüchen 7 und 8 wird dorthin verbracht.
Bis in die frühen 1950er Jahre verbreitert sich der Abbau noch geringfügig, bis er gegen Ende der 1950er Jahre eingestellt und zu einem Schlammteich umgewandelt wird. Dazu verschließt man den Talausgang der Talmulde mit einem breiten Damm aus Aushub und leitet danach die beim Waschen des Rohkalks anfallenden Abwässer ein. Der sich bildende See nimmt eine Fläche von gut 300 x 400 Metern ein und verlandet im Laufe der Jahre langsam durch die eingetragenen Schlammpartikel.
Nach Einstellung des Betriebs 1966 überlässt man das trockengefallene Becken der natürlichen Sukzession. Heute ist der Kessel dicht bewaldet und steht unter Naturschutz.
Betreiber ab 1907 „RWK Dornap“
Nachnutzungen Seit 1997 als Naturschutzgebiet NSG ME-041 „Grube 7 und ehemaliger Klärteich“ mit 60 Hektar Fläche ausgewiesen.
Heutiger Zustand Der Bereich ist heute vollständig bewaldet.
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1900 bis 1910, Ende 1966
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.