Romanischer Keller am Marktplatz in Wesel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Wesel
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 39′ 23,89″ N: 6° 36′ 39,71″ O 51,65664°N: 6,61103°O
Koordinate UTM 32.334.755,06 m: 5.725.552,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.542.327,41 m: 5.724.876,61 m
  • Wesel, Großer Markt. Romanisches Rathaus (1988). Runder Einbau in der Fundamentmauer.

    Wesel, Großer Markt. Romanisches Rathaus (1988). Runder Einbau in der Fundamentmauer.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wesel, Großer Markt. Romanischer Keller (1988). Westwand.

    Wesel, Großer Markt. Romanischer Keller (1988). Westwand.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wesel, Großer Markt. Romanischer Keller (1988). Lichtnischen.

    Wesel, Großer Markt. Romanischer Keller (1988). Lichtnischen.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wesel, Großer Markt. Romanischer Keller (1988). Aufgang zum Marktplatz mit Lichtnischen.

    Wesel, Großer Markt. Romanischer Keller (1988). Aufgang zum Marktplatz mit Lichtnischen.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Neben dem ehemaligen Rathaus mit der rekonstruierten spätgotischen Fassade wurde bei den archäologischen Untersuchungen 1988 ein romanischer Keller freigelegt und dokumentiert.
Das Gebäude westlich des Rathauses enthielt in seinen Fundamenten einen noch zu drei Vierteln erhaltenen Keller. Dessen Südwand hatte man bei jüngeren Erweiterungen des Gebäudes beseitigt. Bei den Umbauten waren die ursprünglichen Tuffmauern von Ziegelmauerschalen verdeckt worden. Die in Zweischalentechnik aus gesägten Tuffquadern und einer Füllung aus Tuffbrocken und Mörtel errichteten Mauern umfassten einen Innenraum von 55,25 Quadratmetern.

Einige Fragmente römischer Ziegel ('tegulae') belegten die sekundäre Verwendung der Baumaterialien. Die Fundamentstickung bestand aus einer Lage lose verlegter, sehr großer Kiesel, unterhalb des Zuganges (vom Marktplatz aus) weniger tief gegründet. Die ehemalige Treppe in der Westwand war noch an rechteckigen Ausnehmungen zur Aufnahme der Köpfe von Holzschwellen zu erkennen. Im Bereich des Aufstieges hatte man zwei ’Lichtnischen‘ aus flachen Tuffquadern in die Wand gesetzt. Weitere dieser Nischen hatten sich in den übrigen Wänden erhalten.
Der Boden des Erdgeschosses korrespondierte sowohl stratigraphisch als auch chronologisch mit der ersten Kiespflasterung des Marktplatzes. Wie die noch erhaltenen Ausnehmungen an den Oberkanten des Tufffundamentes zeigten, besaß der Keller eine flache Balkendecke.

Die Baugrube konnte an der Nordseite des Kellers dokumentiert werden. Sie störte ältere Platzschichten des 12. Jahrhunderts. Die Unterkante der Baugrube setzte in Höhe der Kiesstickung an und erweiterte sich nach oben bis auf 1,2 Meter Breite. Innerhalb der Baugrube zeigten Einfüllschichten, die von Norden (vom Platz aus) hereingebracht worden waren, den Baufortschritt in der Höhe an: nach jeweils drei bis fünf Lagen von Tuffsteinen verfüllte man die Baugrube, um eine neue Arbeitsplattform zu schaffen. Die Keramik aus der Baugrube mit schwarzgrauer Ware und Siegburger Protosteinzeug datiert in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts (Datierung G. Krause, Duisburg). Neben der Keramik fanden sich Tierknochen, Eisennägel und Eisenfragmente.

In einer sehr aufwendigen Aktion und mit erheblichen Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen konnte der historische Keller erhalten werden. Er lag in der Abfahrtschnecke der Tiefgarage, so dass es durch die Erhaltung nur zum Wegfall einiger weniger Parkplätze kam. Der Boden unter dem Keller wurde vereist, um die umgebende Baugrube für den Bau der Tiefgarage vollständig ausheben zu können. Nach der Erstellung der Tiefgarage wurde der Boden wieder aufgetaut.

Der Keller kann im Büro der Stadtinformation Wesel besichtigt werden.

(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2021)

Literatur

Knörzer, Karl-Heinz; Krull, Hans-Peter; Wirth, Sabine (1995)
Der Große Markt zu Wesel. Leder-, Pflanzen- und Knochenfunde der Grabungen 1987/88 mit einer Einführung von Claus Weber. In: Bonner Jahrbücher 195, S. 371–423. Köln u. Bonn.

Romanischer Keller am Marktplatz in Wesel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Großer Markt 11
Ort
46483 Wesel
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archäologische Grabung
Historischer Zeitraum
Beginn 1200 bis 1250

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Claus Weber: „Romanischer Keller am Marktplatz in Wesel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343011 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang