Hinter dem Torhaus fällt auf der rechten Seite der ehemalige Taubenturm auf. Er entstand zeitgleich mit dem Torhaus 1771 und ist 15 Meter hoch mit einem dreistufigen Mansarddach und einer Wetterfahne mit der Aufschrift „Conventus Vallis Comitis“. Das Obergeschoss und der Dachraum fungierte als Taubenschlag mit Einfluglöchern. Die Geschosse waren mit Steigleitern verbunden. Die Tauben dienten der Fleischversorgung.
Die bauliche Auffälligkeit ist gewollt - es ist ein Blickfang des sogenannten „Fräuleingartens“ und ist Teil der Gartenplanung intra muros.
(Klaus-Dieter Kleefeld und Julian Weller, LVR-Redaktion KuLaDig 2021)
Literatur
Hohmann, Karl-Heinz; Koepp, Hans-Joachim (1997)
Die ehemalige Zisterzienserinnenabtei Neukloster zu Graefenthal (Stadt Goch). (Rheinische Kunststätten, Heft 427.) Köln.
Koepp, Hans-Joachim (1991)
Gartenplan für Graefenthal. Der Gartenplan vom M.F. Weyhe. In: An Niers und Kendel, Heft 25, S. 5-12. Goch.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.