Spuren der Kamillen-Traud, Station 5

Ruhe- und Lauschplattform

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Kolverath
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 16′ 2,02″ N: 6° 59′ 15,34″ O 50,26723°N: 6,98759°O
Koordinate UTM 32.356.583,13 m: 5.570.280,32 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.570.456,42 m: 5.570.599,61 m
  • Audiodatei zum Vagantenleben der Gertrud Feiler, genannt Kamillen-Traud, in der freien Natur (2022)

    Audiodatei zum Vagantenleben der Gertrud Feiler, genannt Kamillen-Traud, in der freien Natur (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Produktion: Ute Bales und Sven Nieder
    Fotograf/Urheber:
    Ute Bales; Sven Nieder
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Leben in der Natur und inmitten der Naturgewalten war für Traud normal. Sie schlief in Ställen, Scheunen oder Viehunterständen, wärmte sich an Feuern, die sie selbst anfacht hatte. So trotzte sie Unwettern und bitterem Frost. Häufig übernachtete sie im Wald, was vielen heute bedrohlich erscheint.

Leben im Einklang mit der Natur
Trauds Verhältnis zur Natur
Aufgabe für Kinder

Leben im Einklang mit der Natur
Natur wird heute meist mit Freizeitvergnügen, beispielsweise wandern, verbunden. Unsere Vorfahren lebten in einer sehr engen Wechselbeziehung mit der Natur und ihren Ressourcen. Nichts wurde verschwendet. Die Menschen waren abhängig von ihrem Land und wussten, dass Naturgewalten oder Missernten Hungersnöte nach sich ziehen konnten. Sie kannten sich gut aus mit dem, was im Wald und auf der Wiese wuchs, was davon essbar oder giftig war und was als Medizin verwendet werden konnte. Da die ganze Familie in den Arbeitsalltag auf dem Hof integriert war, lernten Kinder von klein auf, wie man in und von der Natur lebt. Unser Überleben hängt heute immer weniger vom Land und von der Natur ab. Wir sind uns zwar der globalen Bedrohung durch Klimawandel und Umweltkatastrophen bewusst, aber die körperliche Erfahrung und die Vertrautheit mit Naturereignissen schwindet immer mehr.
nach oben

Trauds Verhältnis zur Natur
„Traud hat gelernt, sich in der Natur zurechtzufinden. Sie weiß, wo welche Pflanzen wachsen und wo es Quellen mit frischem Wasser gibt. Sie kann auch Wetter deuten. Sie schläft in Ställen und Scheunen, oft auch in Viehunterständen, wärmt sich an Feuern, die sie selbst anfacht, trotzt Unwettern und bitterem Frost. Häufig übernachtet sie im Wald, was nicht selten gefährlich und bedrohlich für sie ist. Dennoch sind Natur und Landschaft für Traud ein Gehöchtnis. Damit meint man in der Eifel eine Zuflucht oder einen Ort, an dem man sich trotz aller Umstände wiederfinden und beheimaten kann.
(...)
Gegen Abend zog Nebel herauf. Die Wiesen verschwammen und mit ihnen die kreisförmig angeordneten schwarzlila Pilze, die auf hohen, wässrigen Stielen standen. “Hexenringe„, sagte Maria. Bald lag Köttelbach vor ihnen, zur Nacht hin Boxberg und noch einmal galt es ein Nachtlager zu suchen, bevor sie bei Wolles an die Tür klopfen wollten. Die Nacht war feucht und kalt, Dunst hing in den Bäumen, die Tannen standen wie Riesen. In der Nähe eines Bachlaufs fanden sie in einem Unterstand für das Vieh nur dürftigen Schutz.
“ (Auszug aus dem Roman „Kamillenblumen“ von Ute Bales).
nach oben

Aufgabe für Kinder
Hast du schon einmal im Wald geschlafen? Lege dich doch mal auf die Lauschplattform und schließe deine Augen. Was hörst du? Was spürst du? Stell dir vor, du müsstest im Wald übernachten und dürftest nur vier Teile mitnehmen. Was würdest du mitnehmen?
nach oben

(Verbandsgemeinde Kelberg; Universität Koblenz-Landau, 2021)

Literatur

Bales, Ute (2016)
Kamillenblumen. Roman aus der Eifel. (Edition Schrittmacher Band 15, 6. überarbeitete Auflage.) Zell/Mosel.
Ferber, Franz-Josef (1980)
Nochmal: Die Kolverather Traud. In: Jahrbuch des Kreises Daun 1980, S. 30. o. O.
Ferber, Franz-Josef (1977)
Mir ward keine Liebe, kein heimatliches Land .... Erinnerungen an die Kolverather Traud oder: Ein Mensch am Rande der Gesellschaft. In: Jahrbuch des Kreises Daun 1978, S. 49-52. o. O.
Pauly, Theo (1991)
Kindheitsbegegnung mit Kollewada Traud. Im heutigen Amtsdeutsch: Person mit häufig wechselndem Aufenthaltsort. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1991, S. 160-161. o. O.
Retterath, Tamara (2010)
Meine Erinnerungen an die Kolverather Traud. In: Landkreis Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 2010, S. 178-191. o. O.

Spuren der Kamillen-Traud, Station 5

Schlagwörter
Ort
56769 Kolverath
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1900 bis 1960

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Spuren der Kamillen-Traud, Station 5”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-335763 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang