Köbes-Figur am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt

Heinzel-Figur Köbes

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 21,32″ N: 6° 57′ 40,05″ O 50,93925°N: 6,96113°O
Koordinate UTM 32.356.752,52 m: 5.645.049,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.599,73 m: 5.645.328,95 m
  • Köbes-Figur mit Kölschkranz am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt (2021)

    Köbes-Figur mit Kölschkranz am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Ute Schumacher / CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Ute Schumacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Köbes-Figur mit Kölschkranz am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt (2021).

    Köbes-Figur mit Kölschkranz am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Ute Schumacher / CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Ute Schumacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die kleine Bronzefigur am Haupteingang von Peters Brauhaus stellt ein rheinisches Original dar: den Köbes. Köbes ist eine Abwandlung des männlichen Vornamens Jakob. Als solche werden im Rheinland (vor allem in Köln, aber auch in anderen zentralrheinischen Orten) die Kellner der Brauhäuser bezeichnet.

Mit blauer Schürze und Lederportmonee am Gürtel bekleidet, dazu einen eher grimmigen Ausdruck im Gesicht, regieren sie im Früh am Kölner Dom, im Füchschen in Düsseldorf oder im Bönnsch in der Bonner Innenstadt. Sie bringen Bier, bis der Deckel auf dem Glas liegt, wachen über das rheinische Reinheitsgebot und sorgen für Ordnung im Gastraum. Doch wie kommt es, dass sie einheitlich Köbes, also Jakob, genannt werden? Hieran scheiden sich die Geister, eine eindeutige Erklärung gibt es bislang nicht. Eine beliebte Entstehungsgeschichte erklärt die ersten so benannten Kellner zu mittelalterlichen Jakobspilgern, die sich auf der Durchreise ein Zubrot verdienen mussten. Diese Deutung ist allerdings zeitlich nicht haltbar, da erst vor etwa 200 Jahren die ersten Belege für die Bezeichnung von Kellnern als Köbesse auftauchen.

Die Figur wurde von den Kölner Künstlern Heike Haupt (*1967) und Anton Fuchs (*1958) angefertigt. Diese entwickelten in Anlehnung an die Kölner Sage der Heinzelmännchen die Skulpturenreihe „Die Heinz Welt“, deren Figuren auf dem „Heinz Weg“ im öffentlichen Raum der Stadt Köln zu sehen sind. Die Bronzefigur am Peters Brauhaus trägt den Namen „Heinz Köbes“.

(Charlotte Rhein, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte / Ute Schumacher, Abteilung Digitales Kulturerbe LVR, 2021)

Internet
www.rheinische-landeskunde.lvr.de: Jakob (abgerufen 08.06.2021)
de.wikipedia.org: Heike Haupt (abgerufen 08.06.2021)
de.wikipedia.org: Anton Fuchs (abgerufen 08.06.2021)
www.heinz-welt.de: Der Heinz Weg (abgerufen 08.06.2021)
www.ksta.de: „Figur von Kölner Künstlern. Süßigkeiten locken den Heinzel über die Stadtgrenze“ (Kölner Stadt-Anzeiger vom 31.07.2020, abgerufen 08.06.2021)

Köbes-Figur am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mühlengasse 1
Ort
50667 Köln - Altstadt-Nord
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Charlotte Rhein, Ute Schumacher: „Köbes-Figur am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-334741 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang