Köbes-Figur mit Kölschkranz am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt (2021)
Copyright-Hinweis:
Ute Schumacher / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ute Schumacher
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Köbes-Figur mit Kölschkranz am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt (2021).
Copyright-Hinweis:
Ute Schumacher / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ute Schumacher
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Köbes-Figur mit Kölschkranz am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt. Auf dem Kölschkranz steht "Peters Brauhaus" geschrieben (2021).
Copyright-Hinweis:
Ute Schumacher / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ute Schumacher
Medientyp:
Bild
Köbes-Figur mit Kölschkranz am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt. Auf dem Kölschkranz steht "Peters Brauhaus" geschrieben (2021).
Copyright-Hinweis:
Ute Schumacher / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ute Schumacher
Medientyp:
Bild
Die kleine Bronzefigur am Haupteingang von Peters Brauhaus stellt ein rheinisches Original dar: den Köbes. Köbes ist eine Abwandlung des männlichen Vornamens Jakob. Als solche werden im Rheinland (vor allem in Köln, aber auch in anderen zentralrheinischen Orten) die Kellner der Brauhäuser bezeichnet.
Mit blauer Schürze und Lederportmonee am Gürtel bekleidet, dazu einen eher grimmigen Ausdruck im Gesicht, regieren sie im Früh am Kölner Dom, im Füchschen in Düsseldorf oder im Bönnsch in der Bonner Innenstadt. Sie bringen Bier, bis der Deckel auf dem Glas liegt, wachen über das rheinische Reinheitsgebot und sorgen für Ordnung im Gastraum. Doch wie kommt es, dass sie einheitlich Köbes, also Jakob, genannt werden? Hieran scheiden sich die Geister, eine eindeutige Erklärung gibt es bislang nicht. Eine beliebte Entstehungsgeschichte erklärt die ersten so benannten Kellner zu mittelalterlichen Jakobspilgern, die sich auf der Durchreise ein Zubrot verdienen mussten. Diese Deutung ist allerdings zeitlich nicht haltbar, da erst vor etwa 200 Jahren die ersten Belege für die Bezeichnung von Kellnern als Köbesse auftauchen.
Die Figur wurde von den Kölner Künstlern Heike Haupt (*1967) und Anton Fuchs (*1958) angefertigt. Diese entwickelten in Anlehnung an die Kölner Sage der Heinzelmännchen die Skulpturenreihe „Die Heinz Welt“, deren Figuren auf dem „Heinz Weg“ im öffentlichen Raum der Stadt Köln zu sehen sind. Die Bronzefigur am Peters Brauhaus trägt den Namen „Heinz Köbes“.
(Charlotte Rhein, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte / Ute Schumacher, Abteilung Digitales Kulturerbe LVR, 2021)
Internet www.rheinische-landeskunde.lvr.de: Jakob (abgerufen 08.06.2021) de.wikipedia.org: Heike Haupt (abgerufen 08.06.2021) de.wikipedia.org: Anton Fuchs (abgerufen 08.06.2021) www.heinz-welt.de: Der Heinz Weg (abgerufen 08.06.2021) www.ksta.de: „Figur von Kölner Künstlern. Süßigkeiten locken den Heinzel über die Stadtgrenze“ (Kölner Stadt-Anzeiger vom 31.07.2020, abgerufen 08.06.2021)
Köbes-Figur am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Charlotte Rhein, Ute Schumacher: „Köbes-Figur am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-334741 (Abgerufen: 25. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.