Die Gewerkschaft Carolus Magnus erhielt für den öffentlichen Betrieb des Bades finanzielle Zuschüsse von der Stadt Übach-Palenberg, welche insbesondere ab 1959 stiegen. In diesem Jahr gab Carolus Magnus bekannt das Hallenbad zum Jahr 1960 schließen zu wollen; dies geschah vermutlich aufgrund der zurückgehenden wirtschaftlichen Rentabilität des Bergwerks.
Das Hallenbad mit Ziegelfassade ist ein Beispiel dafür, wie die Gewerkschaft Carolus Magnus Freizeitaktivitäten und den Sport in Übach-Palenberg förderte und so Vereine und das gesellschaftliche Leben der Menschen vor Ort beeinflusste: So wurde ebenfalls 1952 die Schwimmabteilung des VfR Übach-Palenberg, die hier tranierte und Wettkämpfe bestritt, gegründet. 1964, zwei Jahre nach der Schließung des Bergwerkes, erfolgte der Ankauf des Hallenbades durch den Westdeutschen Schwimmverband zur Gründung einer Schwimmsportschule. Heute wird das Hallenbad vom Schwimmverband NRW als Schwimmsportschule genutzt. Es dient als Bildungs- und Leistungszentrum insbesondere für Sportler aus den Disziplinen Schwimmen, Wasserball, Springen und Synchronschwimmen. 2011 erfolgte die Eröffnung eines Erweiterungsbaus.
(Robert Gansen, Universität Bonn, 2021)
Internet
www.swimpool.de: Schwimmsportschule in Übach-Palenberg (abgerufen 11.06.2021)
www.uebach-palenberg.de: Jahresrückblick 1952 (abgerufen 11.06.2021)
www.uebach-palenberg.de: Jahresrückblick 1959 (abgerufen 11.06.2021)
www.vfr-schwimmen.de: VfR Übach-Palenberg - Über uns (11.06.2021)