Beobachtungskanzel an der Rohrdommelfläche nördlich des De Wittsees

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Nettetal
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 19′ 58,81″ N: 6° 14′ 27,93″ O 51,333°N: 6,24109°O
Koordinate UTM 32.307.813,76 m: 5.690.471,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.516.846,15 m: 5.688.720,60 m
  • Blick von der Beobachtungskanzel auf die geflutete Rohrdommel-Projektfläche (2016)

    Blick von der Beobachtungskanzel auf die geflutete Rohrdommel-Projektfläche (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Beobachtungskanzel im NSG Krickenbecker Seen

    Beobachtungskanzel im NSG Krickenbecker Seen

    Copyright-Hinweis:
    Pleines, Stefani / Biologische Station Krickenbecker Seen
    Fotograf/Urheber:
    Pleines, Stefani
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fünf Jahre später ist der Baum zusammengebrochen und Flatter-Binsenbestände breiten sich aus (2021)

    Fünf Jahre später ist der Baum zusammengebrochen und Flatter-Binsenbestände breiten sich aus (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die offene Wasserfläche wird zunehmend von Flatter-Binsen-Bereichen eingenommen (2021)

    Die offene Wasserfläche wird zunehmend von Flatter-Binsen-Bereichen eingenommen (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • In den Flatter-Binsen-Beständen finden Wasservögel einen geeigneten Lebensraum (2021)

    In den Flatter-Binsen-Beständen finden Wasservögel einen geeigneten Lebensraum (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Beobachtungskanzel befindet sich in einem etwa 10 Hektar großen Projektgebiet zur Wiederansiedlung der Rohrdommel (Botaurus stellaris). Das Projektgebiet liegt innerhalb des EU-Vogelschutzgebietes Maas-Schwalm-Nette im Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen, zwischen dem De Wittsee und der Leuther Mühle.

Das Röhricht und die Rohrdommel
Das Projekt
Die Aussichtskanzel
Kulturhistorische Bedeutung

Das Röhricht und die Rohrdommel
Seit den 1960er Jahren sind die Röhrichtvorkommen am De Wittsee rückgäng, sodass auch die auf dieses Biotop spezialisierten Arten, wie der Drosselrohrsänger, der Sumpfrohrsänger und die Rohrdommel ihre Brutplätze verlieren. Ihr Bestand entwickelt sich rückläufig bzw. verschwindet ganz. Insbesondere die Rohrdommel ist auf großflächige Röhrichtbestände angewiesen (de Weyer 2017, S. 69). Das letzte Rohrdommel-Brutpaar wurde hier im Jahr 1968 registriert (Informationsschild zum Rohrdommelprojekt vor Ort); auf der Roten Liste NRW ist der Vogel als ausgestorben verzeichnet (www.bsks.de).
Die Ursachen für den weichenden Schilfbestand sind vielfältig: Verbiss durch Säugetiere (Nutria, Bisam) sowie Wasservögel, Verlandung und die Verschlechterung der Wasserqualität der Nette durch Abwässer und hohe Nährstoffeinträge (de Weyer 2017, S. 66).
Die Rohrdommel ist ein etwa reihergroßer Wasservogel, dessen in verschiedenen Brauntönen gemustertes Gefieder im Röhricht perfekte Tarnung bietet (NABU). Bei Gefahr nimmt der nachtaktive Vogel die sogenannte „Pfahlstellung“ ein, indem er „Kopf und Hals kerzengerade nach oben streckt und sich sogar mit dem Schilf im Wind wiegt“ (www.nabu.de). Die auffälligen Balzrufe des Männchens haben dem Vogel auch die volkstümlichen Namen wie „Moorochse, Wasserochse, Riedochse und Mooskuh“ (Wikipedia: Rohrdommel) eingebracht. Als Nahrung dienen Kleinfische, Frösche, Wasserinsekten, seltener Kleinsäuger und Reptilien.
nach oben

Das Projekt
Um diesen Röhrichtbewohnern wieder einen geeigneten Lebensraum an den Krickenbecker Seen zu bieten, plante die Biologische Station Krickenbecker Seen das “Rohrdommel-Projekt„. Ein ehemals trockengelegtes Niedermoorgebiet südlich der Leuther Mühle, westlich der Nette und nördlich des De Wittsees wurden renaturiert und aquatische Schilfbereiche angelegt. Die Baumaßnahmen begannen im Oktober 2008 und waren im Jahr 2012 abgeschlossen“ (www.bsks.de).
Es wurde der Oberboden stellenweise bis zu einem Meter tief abgetragen, Tiefenwasserzonen geschaffen, Gehölze entfernt, vorhandene Schilfgruppen freigestellt und neue angesät. Die so aufbereitete Fläche wurde im Frühjahr 2009 über einen Nette-Zufluss geflutet. Der Wasserstand kann nun nach Bedarf reguliert und durch einen Damm gesichert werden.„Im Laufe der weiteren Entwicklung hat sich eine offene Wasserfläche mit einem Flatter-Binsen-Sumpf entwickelt. Röhrichte befinden sich nur kleinflächig an der Grenze zum Großen De Wittsee (...) Die Rohrdommel wurde bisher zweimal als Wintergast beobachtet, einen Brutnachweis gibt es bisher nicht“ (van de Weyer 2017, S. 70). Jedoch bildet diese Fläche „die Grundlage für die Wiederkehr der Rohrdommel und anderer Brutvögel an ihre angestammten Brut- und Rastgebiete. Zahlreiche Vogelarten, wie der Teichrohrsänger, die Rohrammer und der Zwergtaucher, brüten bereits im neuen Gebiet“ (Informationsschild zum Rohrdommelprojekt vor Ort).
nach oben

Die Aussichtskanzel
Die Aussichtskanzel ermöglicht einen Überblick über die renaturierte Fläche mit Flatter-Binsen-Sumpf und Offenwasserbereichen sowie ihre Entwicklungsschritte. Informationstafeln zeigen, welche Vogelarten hier beobachtet werden können und geben Auskunft über das Rohrdommelprojekt.
Das Projekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen hatte folgende Förderer und Partner: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Förderverein Krickenbecker Seen, LVR-Netzwerk Kulturlandschaft, RWE, Stadt Nettetal, Naturpark Schwalm-Nette, Kreis Viersen sowie das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW.
nach oben

Kulturhistorische Bedeutung
An der Rohrdommelfläche wird deutlich, dass sich aus historischen Kulturlandschaftselementen, wie der aus dem Torfabbau und dem Mühlenstau hervorgegangene De Wittsee, artenreiche Lebensräume, wie die Röhrichte, entwickeln können. Gleichzeitig wird jedoch auch deutlich, dass diese wertvollen Lebensräume und ihre - oft gefährdeten - Bewohner durch Wasserverschmutzung, also der Übernutzung natürlicher Ressourcen durch den Menschen, wieder verschwinden. Das Rohrdommel-Projekt steht stellvertretend für zahlreiche andere kulturhistorisch entstandene, wertvolle Lebensräume, die aktuell in zunehmendem Maße verschwinden.

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2021)

Quelle
Informationsschild zum Rohrdommelprojekt vor Ort

Internet
www.bsks.de: Erfolgreiche Umsetzung des Rohrdommelprojekts (abgerufen am 29.04.2021)
www.bsks.de: Anlass der Projektplanung (abgerufen am 29.04.2021)
www.bsks.de: Durchführung der Projektmaßnahmen (abgerufen am 29.04.2021)
www.nabu.de: Rohrdommel (abgerufen am 22.06.2021)
de.wikipedia.org: Rohrdommel (abgerufen am 22.06.2021)
nsg.naturschutzinformationen.nrw.de: Naturschutzgebiet „Krickenbecker Seen und Kleiner De Wittsee“ (VIE-045) (abgerufen 22.02.2024)
nach oben

Literatur

van de Weyer, Klaus / Akkermans, R. et al. (Hrsg.) (2017)
Der De Wittsee. Ein See im Wandel der Zeiten. In: Akkermans, Reinier; Dekker, Wilbert; Op den Kamp, Olaf; de Ponti, Math; Reyrink, Leo; Weich, Silke (Hrsg.): Natur füreinander im Naturpark Maas-Schwalm-Nette, S. 62-71. Maastricht.

Beobachtungskanzel an der Rohrdommelfläche nördlich des De Wittsees

Schlagwörter
Ort
41334 Nettetal
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2008

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2021): „Beobachtungskanzel an der Rohrdommelfläche nördlich des De Wittsees”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-331585 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang