Dortelweiler Dorfmauer in Bad Vilbel

Station auf dem Auenlandpfad bei Bad Vilbel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Vilbel
Kreis(e): Wetteraukreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 12′ 20,57″ N: 8° 45′ 30,34″ O 50,20572°N: 8,75843°O
Koordinate UTM 32.482.761,22 m: 5.561.531,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.482.829,15 m: 5.563.316,89 m
  • Historische Dorfmauer Dortelweil (2021)

    Historische Dorfmauer Dortelweil (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Falk / 360smart Frankfurt am Main
    Fotograf/Urheber:
    Michael Falk
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hördatei "Die Dortelweiler Dorfmauer" (2023)

    Hördatei "Die Dortelweiler Dorfmauer" (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Bad Vilbel / Alle Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Stadt Bad Vilbel
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeichnung Dortelweils (Johann Friedrich Riese, 1936)

    Zeichnung Dortelweils (Johann Friedrich Riese, 1936)

    Copyright-Hinweis:
    Johann Friedrich Riese / Historisches Museum Frankfurt am Main - Repro: Horst Ziegenfusz
    Fotograf/Urheber:
    Johann Friedrich Riese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An der Stelle der Dorfmauer gab es früher einen doppelten Haingraben. Da Dortelweil damals zur Freien Reichsstadt Frankfurt am Main gehörte, baten die Anwohner 1714 diese, den Graben einebnen und die Fläche als Gärten benutzen zu dürfen. Die Stadt erteilte die Erlaubnis unter der Voraussetzung, dass die Dortelweiler dafür auf eigene Kosten eine Mauer zum Schutz und zur Abgrenzung bauen sollten. Das Baumaterial dafür stammt aus dem Steinbruch am Dottenfelderhof, der damals noch ein Kloster war. Die Steine wurden über eine Eisbrücke an der sogenannten „Tränke“ über die Nidda transportiert. Zusammen mit einem Wassergraben im Westen und der Nidda im Süden schützte die Mauer nun den Ort vor herumstreifenden Wölfen und Soldaten, die die Gegend unsicher machten.

Heute ist die Mauer denkmalgeschützt, aber Privatsache: Rund 20 Eigentümer teilen sich ihre Pflege. Dass dies keine einfache Aufgabe ist, wurde 2015 deutlich, als 20 Meter der Mauer plötzlich aus ungeklärten Gründen einstürzten. Aufgebaut wurde das Stück schließlich unter Verwendung der alten Steine sowie der eingearbeiteten Betonstützen, die das Mauerwerk stabilisieren sollen.

(Stadt Bad Vilbel, 2022)

Internet
www.fnp.de: Historische Mauer - Die alte Festung ist brüchig geworden (aufgerufen: 18.05.2021)
www.fnp.de: Kosten für Wiederaufbau - Wer bezahlt für die umgestürzte Mauer? (aufgerufen: 18.05.2021)

Literatur

Geschichtsverein Bad Vilbel (Hrsg.) (1984)
Sonderheft zur 1200-Jahrfeier des Stadtteils Bad Vilbel-Dortelweil. (Bad Vilbeler Heimatblätter.) Bad Vilbel.
Mutz, Georg (2002)
Zur Geschichte Dortelweils. Sonderheft. (Bad Vilbeler Heimatblätter.) Bad Vilbel.

Dortelweiler Dorfmauer in Bad Vilbel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Obergasse
Ort
61118 Bad Vilbel - Dortelweil
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 2 DSchG Hessen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stadt Bad Vilbel (2022): „Dortelweiler Dorfmauer in Bad Vilbel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-329507 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang