Grenzsteine bei Bad Vilbel

Station auf dem Vilbelsteig Premium-Weg durch Bad Vilbel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Vilbel
Kreis(e): Wetteraukreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 10′ 15,49″ N: 8° 45′ 18,84″ O 50,17097°N: 8,75523°O
Koordinate UTM 32.482.520,65 m: 5.557.668,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.482.588,51 m: 5.559.452,86 m
  • Vertikaler Schnitt durch einen Grenzstein (1979)

    Vertikaler Schnitt durch einen Grenzstein (1979)

    Copyright-Hinweis:
    Siegfried Rumber, Waldemar Kramer / Taunusklub (1979)
    Fotograf/Urheber:
    Siegfried Rumbler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hördatei "Die Grenzsteine" (2023)

    Hördatei "Die Grenzsteine" (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Bad Vilbel / Alle Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Stadt Bad Vilbel
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Flurplan von Bad Vilbel (1902)

    Historischer Flurplan von Bad Vilbel (1902)

    Copyright-Hinweis:
    Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Büdingen
    Fotograf/Urheber:
    Laubner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grenzsteine im Lapdiarium an der Burg Vilbel (2021)

    Grenzsteine im Lapdiarium an der Burg Vilbel (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Falk / 360smart Frankfurt am Main
    Fotograf/Urheber:
    Michael Falk
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
KH, KP, GH oder das Geheimnis der Feldgeschworenen.
Heute legt man Grenzverläufe mithilfe der Geodäsie (Landvermessung) fest - aber wie ging das früher?

Um den Grenzverlauf zu kennzeichnen, setzte man Grenzsteine. Das war mit vielen Geheimnissen verbunden: So wurden geheime „Zeugen“ in der Nähe vergraben, deren Lage nur die Feldgeschworenen kannten. Wurde der Grenzstein bei Nacht und Nebel vom feindlichen „Nachbarn“ versetzt, so konnten diese Zusatzmarken bei Grenzstreitigkeiten als Beweismittel herangezogen werden.
Obwohl in Bad Vilbel das Land bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch geprüfte Landvermesser vermessen wurde, hielt sich dieser Brauch bis ins 20. Jahrhundert. Um Bad Vilbel sind viele alte Grenzsteine erhalten und streckenweise ist noch der Grenzgraben sichtbar, der von einer bewegten Vergangenheit zeugt: Obwohl der Grenzverlauf zwischen Vilbel und Bergen (ca. 3,5 Kilometer) seit Jahrhunderten unverändert ist, änderte sich die territoriale Zugehörigkeit oft.

Der Stein mit dem Kreis ist der älteste bekannte Grenzstein Bad Vilbels. Er stammt aus der Zeit der ursprünglichen Grenzsteinsetzung, den 1770er-Jahren. Damals gehörten Vilbel und Bergen zu Hessen-Kassel.

Der neuere Stein wurde 1866 gesetzt, als Hessen-Kassel von Preußen annektiert wurde und das Kürzel „KP“ für Königreich Preußen bekam. Vilbel dagegen wurde 1816 Teil des Großherzogtums Hessen-Darmstadt, Kürzel „GH“. Auf seinem Kopf kann man eine sogenannte Weisung erkennen. Die Linie zeigt die hier geradlinig verlaufende Grenze an.

(Stadt Bad Vilbel, 2022)

Literatur

Giegerich, Willi (1974)
Alte Grenzsteine in den Bad Vilbeler Gemarkungen. In: Bad Vilbeler Heimatblätter - Sonderheft zur 1200-Jahrfeier der Stadt Bad Vilbel, Bad Vilbel.
Rumbler, Siegfried (1979)
Grenzstein-Rundwanderweg im Hohen Taunus, Hohemarkbereich, Sandplacken. Eine Wanderung durch die Geschichte Hessens im 19. Jahrhundert. o. O.

Grenzsteine bei Bad Vilbel

Schlagwörter
Ort
61118 Bad Vilbel
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stadt Bad Vilbel (2022): „Grenzsteine bei Bad Vilbel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-328449 (Abgerufen: 17. Mai 2024)
Seitenanfang