Friedhof und Friedhofskirche Sankt Georgen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Braunfels
Kreis(e): Lahn-Dill-Kreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 30′ 34,28″ N: 8° 23′ 18,64″ O 50,50952°N: 8,38851°O
Koordinate UTM 32.456.641,47 m: 5.595.462,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.456.698,79 m: 5.597.261,67 m
Im Braunfelser Ortsteil St. Georgen, südlich des Schlosses Braunfels, befindet sich ein Friedhof mit seiner spätromanischen Friedhofskirche, die bis 1583 als Mutterkirche für Braunfels diente. Das heißt der Friedhofskirche, genauer ihrer Pfarrei, unterstanden andere Kirchen und ausgehend von ihr wurden andere Kirchen und Pfarreien gegründet. Seit 1583 dient die Schlosskirche als Hauptkirche von Braunfels.

Erbaut wurde die Kirche vermutlich im 12. oder im 13. Jahrhundert. Im Laufe ihrer Geschichte wurde sie mehrfach umgebaut und erweitert. Dabei wurde „[d]ie spätromanische Anlage, die im Giebelbereich noch Reste von Fischgrätenmauerwerk aufweist, […] nachträglich nach Norden verbreitert“ (Kulturdenkmäler in Hessen, „Evangelische Kirche, Friedhofskirche“).
Am quadratischen Chor, der durch einen spitzen Triumphbogen vom Hauptraum getrennt wird, befindet sich eine romanische Seitenkapelle, die in der Vergangenheit eventuell auch als Sakristei genutzt wurde und über ein Kreuzgewölbe verfügt.

Grabmale um die Friedhofskapelle und auf dem Friedhof sind zum Teil aus Kalkstein, dem sogenannten Lahnmarmor, geschaffen und durch ihre vorzüglichen Steinmetzarbeiten gekennzeichnet. Epitaphien und Grabdenkmale aus dem 18. Jahrhundert erinnern an verschiedene Amtspersonen und Würdenträger des Fürstenhauses Solms.

Denkmalschutz
Die Friedhofskirche von St. Georgen ist als „Evangelische Kirche, Friedhofskirche“ ein Kulturdenkmal gemäß § 9 DSchG Hessen (Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Objektnummer: 44503). Ebenso ist der umgebene Friedhof als „St. Georgen, Friedhof“ auch ein eingetragenes Kulturdenkmal gemäß § 9 DSchG Hessen (Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Objektnummer: 44504).

Lahn-Marmor-Route
Dieses Objekt ist Teil der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein.

(Sibylle Kahnt, Verein Lahn-Marmor-Museum e.V. 2020)

Internet
www.denkxweb.denkmalpflege-hessen.de: Kulturdenkmäler in Hessen, „Evangelische Kirche, Friedhofskirche“ (abgerufen 17.02.2021)
www.denkxwweb.denkmalpflege-hessen.de: Kulturdenkmäler in Hessen, „St. Georgen, Friedhof“ (abgerufen 26.02.2021)
de.wikipedia.org: Evangelische Friedhofskirche, St. Georgen (abgerufen 17.02.2021)

Literatur

Dehio, Georg (1982)
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen. München, Berlin.

Friedhof und Friedhofskirche Sankt Georgen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
St.-Georg-Straße 19
Ort
35619 Braunfels - St. Georgen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 2 DSchG Hessen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1101 bis 1299

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Sibylle Kahnt: „Friedhof und Friedhofskirche Sankt Georgen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-328376 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang