Ritterstein „Eichenkranz“ bei Kaiserslautern

Ritterstein Nr. 266

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Kaiserslautern
Kreis(e): Kaiserslautern
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 25′ 50,65″ N: 7° 48′ 30,68″ O 49,43074°N: 7,80852°O
Koordinate UTM 32.413.607,21 m: 5.476.022,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.413.648,09 m: 5.477.774,22 m
  • Ritterstein Nr. 266 „Eichenkranz“ bei Kaiserslautern (2019)

    Ritterstein Nr. 266 „Eichenkranz“ bei Kaiserslautern (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 266 „Eichenkranz“ bei Kaiserslautern (2019)

    Ritterstein Nr. 266 „Eichenkranz“ bei Kaiserslautern (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 266 „Eichenkranz“ bei Kaiserslautern (2019)

    Ritterstein Nr. 266 „Eichenkranz“ bei Kaiserslautern (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 266 „Eichenkranz“ bei Kaiserslautern (2014)

    Ritterstein Nr. 266 „Eichenkranz“ bei Kaiserslautern (2014)

    Copyright-Hinweis:
    schilling-pwhdesign
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schilling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 266 „Eichenkranz“ bei Kaiserslautern (1993)

    Ritterstein Nr. 266 „Eichenkranz“ bei Kaiserslautern (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ritterstein „Eichenkranz“ (Ritterstein Nr. 266) befindet sich bei Kaiserslautern.

Thematische Einordnung
Der Ritterstein „Eichenkranz“ gehört zur Kategorie „Orientierungspunkte“. Rittersteine aus dieser Kategorie mit Orts- und Namensbezeichnungen geben Hinweise auf bemerkenswerte Orientierungspunkte im Gelände. Sie sollen der Orientierung des Wanderers dienen. Ebenso gehört er laut Eitelmann zur Kategorie „Holzwirtschaft und Holzflößerei“.

Spezifische Einordnung
Diese Gegend der Waldabteilung wurde aufgrund der dort ehemals in einem Kreis (früher auch „Kranz“) stehenden Eichen auch „Kranz-Eichen“ genannt. Daher auch die Bezeichnung „Eichenkranz“ auf dem Ritterstein. Heute sind in dem Waldgebiet noch immer Eichen vorhanden. Daher ist das Waldgebiet Spitzrain südöstlich des Betzenbergs auch als Naturdenkmal erfasst. Das Kürzel „PWV“ auf dem Ritterstein steht für den Pfälzerwald-Verein.


(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2020)



Literatur

Eitelmann, Walter; Kimmel, Ernst (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Eine steinerne Geschichtsschreibung. S. 422. S. 226, Neustadt an der Weinstraße (5. leicht überarbeitete Auflage mit Wandervorschlägen).

Ritterstein „Eichenkranz“ bei Kaiserslautern

Schlagwörter
Ort
67657 Kaiserslautern
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ritterstein „Eichenkranz“ bei Kaiserslautern”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327217 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang