Thematische Einordnung
Der Ritterstein „Hainfelder Kirschbaum“ kann laut Eitelmann in 3 Kategorien eingeordnet werden: 1. „Orientierungspunkte“: Rittersteine aus dieser Kategorie mit Orts- und Namensbezeichnungen geben Hinweise auf bemerkenswerte Orientierungspunkte im Gelände. Sie sollen der Orientierung des Wanderers dienen. Dies können etwa Hinweise über Quellen, Sohlen, Wooge, Felsen, Burgen, Täler oder Angaben über Grenzen oder Herrschaftsgebiete sein. 2. „Holzwirtschaft und Holzflößerei“ und 3. Viehwirtschaft und Wolfsplage (Eitelmann, 2005).
Spezifische Einordnung
Ein Kirschbaum soll dort früher an der Stelle gestanden haben, an der nachdem er eingegangen war, ein Futter- und Rastplatz für Waldfuhrleute mit ihren Tieren entstanden ist. An dem Platz steht jetzt auch die Kirschbaum-Hütte des Pfälzerwald-Vereins Hainfeld (Eitelmann, S. 68). Das Kürzel „PVW“ steht für den Pfälzerwald-Verein.
(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2020)