Thematische Einordnung
„Schanze 1704 100 Schr.“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Kriegsschauplätze und Schanzen, Begebenheiten und Legenden“ (Eitelmann 2005).
Spezifische Einordnung
Der Ritterstein Nr. 61 „Schanze 1704“ bezeichnet eine ehemalige Schanze aus der Zeit der Revolutionskriege (Eitelmann, S. 55). Die Schanzen in der Nähe von Fischbach bei Kaiserslautern wurden in den Revolutionskriegen (auch Koalitionskriege genannt, 1792-1815) von den Preußen errichtet. Sie kamen unter dem preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819) über den Schorlenberg und trieben die Franzosen über Fischbach, Hochspeyer und Trippstadt bis nach Pirmasens zurück. Bekannt sind in dem Zusammenhang auch die Kämpfe um das Schänzel bei Edenkoben, an die der Schänzelturm auf dem Steigerkopf erinnert. Das Kürzel „P.W.V.“ steht für den Pfälzerwald-Verein.
(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2020)