Epitaph für die Freifrau Maria Margaretha von Bicken ( 1722) in der katholischen Stadtkirche, der ehemaligen Franziskanerkirche zu Limburg (2009)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph für die Freifrau Maria Margaretha von Bicken ( 1722) in der katholischen Stadtkirche, der ehemaligen Franziskanerkirche zu Limburg (2009)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Schlankes Epitaph aus grauschwarzem Lahnmarmor mit ovaler, laubverzierter Sockelkartusche und Pilastern mit der Ahnenprobe. Der geschweifte Giebel zeigt ein Allianzwappen. Im Hauptfeld befindet sich ein Kruzifix, die Christusfigur fehlt jedoch.
Maria Margaretha von Bicken war verheiratet mit dem Reichrat und Reichspfennigmeister Wilhelm Lothar von Hohenfeld, der in kurtrierischen Diensten für die Ämter Limburg, Camberg, Villmar und Werheim zuständig war.
(Willi Wabel, 2020)
Epitaph für die Freifrau Maria Margaretha von Bicken († 1722) in der katholischen Stadtkirche zu Limburg
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Willi Wabel: „Epitaph für die Freifrau Maria Margaretha von Bicken († 1722) in der katholischen Stadtkirche zu Limburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-322034 (Abgerufen: 25. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.