Epitaph für den Amtmann Johann Peter von Walderdorff († 1635) und seine Frau Maria Magdalena († 1678) in der katholischen Stadtkirche zu Limburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Limburg a.d. Lahn
Kreis(e): Limburg-Weilburg
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 23′ 15,45″ N: 8° 03′ 58,43″ O 50,38763°N: 8,06623°O
Koordinate UTM 32.433.619,72 m: 5.582.146,90 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.433.668,02 m: 5.583.940,27 m
  • Epitaph für den Amtmann Johann Peter von Walderdorff († 1635) und seine Frau Maria Magdalena († 1678) (2009)

    Epitaph für den Amtmann Johann Peter von Walderdorff († 1635) und seine Frau Maria Magdalena († 1678) (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Wabel, Willi
    Fotograf/Urheber:
    Willi Wabel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der kurtrierische Amtmann Johann Peter von Walderdorff war mit der Schwester des Mainzer Kurfürsten Georg Friedrich Greiffenklau von Vollrads verheiratet. Das Denkmal wurde von den Söhnen Johann Philipp und Emmerich Friedrich nach dem Tod der Mutter in Auftrag gegeben und 1682 errichtet.

Das Epitaph hat eine Portalarchitektur mit zwei Säulen und zwei Pilastern aus schwarzem und rötlichem Lahnmarmor. Diese tragen einen teilgesprengten, reich profilierten Giebel. Der Sockel ist von einer Draperie eingefasst und bildet eine große Fläche für die Inschrift. Zwei mit Masken verzierte Konsolen bilden den Unterbau für die beiden Statuen im Hauptfeld. Die beiden Säulen haben unter dem Hauptgesims Konterpostamente, die einen optischen Statikeffekt bewirken. Im Hauptfeld befindet sich ein großes Wappen mit Helmzier. Die beiden Heiligen, Petrus und Maria Magdalena, sind die Namenspatrone der beiden Verstorbenen. Trauernde Putten kauern in den unteren Ecken des Hauptfeldes.

Im Giebelfeld schwebt ein Engel mit Posaune und Kranz. In den Eckfeldern des Giebels sind links Kriegsuntensilien und rechts Andachtsgegenstände angebracht. Die Künstler des Epitaphs sind nicht nachgewiesen. Die Architektur der Arbeit sowie die Zierelemente, insbesondere die Masken und Kapitelle, legen eine Zuschreibung der Arbeit zu dem Mainzer Bildhauer Arnold Harnisch nahe. Die Steinmetzarbeit könnte somit von Theobald Weidemann aus Schupbach angefertigt worden sein, der im gleichen Jahr den Dreikönigenaltar in Trier nach der Vorlage des Kreuzaltares von Harnisch geschaffen hatte.

(Willi Wabel, 2020)

Literatur

Gross-Morgen, Markus / Jürgensmeier, Friedhelm (Hrsg.) (1998)
Grabdenkmäler der Familie Walderdorff. In: Die von Walderdorff, S. 101-124. Köln.

Epitaph für den Amtmann Johann Peter von Walderdorff († 1635) und seine Frau Maria Magdalena († 1678) in der katholischen Stadtkirche zu Limburg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bischofsplatz
Ort
65549 Limburg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1682

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Willi Wabel: „Epitaph für den Amtmann Johann Peter von Walderdorff († 1635) und seine Frau Maria Magdalena († 1678) in der katholischen Stadtkirche zu Limburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-322032 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang