Epitaph für den Amtmann Johann Peter von Walderdorff ( 1635) und seine Frau Maria Magdalena ( 1678) (2009)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph für den Amtmann Johann Peter von Walderdorff ( 1635) und seine Frau Maria Magdalena ( 1678) in der katholischen Stadtkirche, der ehemaligen Franziskanerkirche zu Limburg (2009)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Der kurtrierische Amtmann Johann Peter von Walderdorff war mit der Schwester des Mainzer Kurfürsten Georg Friedrich Greiffenklau von Vollrads verheiratet. Das Denkmal wurde von den Söhnen Johann Philipp und Emmerich Friedrich nach dem Tod der Mutter in Auftrag gegeben und 1682 errichtet.
Das Epitaph hat eine Portalarchitektur mit zwei Säulen und zwei Pilastern aus schwarzem und rötlichem Lahnmarmor. Diese tragen einen teilgesprengten, reich profilierten Giebel. Der Sockel ist von einer Draperie eingefasst und bildet eine große Fläche für die Inschrift. Zwei mit Masken verzierte Konsolen bilden den Unterbau für die beiden Statuen im Hauptfeld. Die beiden Säulen haben unter dem Hauptgesims Konterpostamente, die einen optischen Statikeffekt bewirken. Im Hauptfeld befindet sich ein großes Wappen mit Helmzier. Die beiden Heiligen, Petrus und Maria Magdalena, sind die Namenspatrone der beiden Verstorbenen. Trauernde Putten kauern in den unteren Ecken des Hauptfeldes.
Im Giebelfeld schwebt ein Engel mit Posaune und Kranz. In den Eckfeldern des Giebels sind links Kriegsuntensilien und rechts Andachtsgegenstände angebracht. Die Künstler des Epitaphs sind nicht nachgewiesen. Die Architektur der Arbeit sowie die Zierelemente, insbesondere die Masken und Kapitelle, legen eine Zuschreibung der Arbeit zu dem Mainzer Bildhauer Arnold Harnisch nahe. Die Steinmetzarbeit könnte somit von Theobald Weidemann aus Schupbach angefertigt worden sein, der im gleichen Jahr den Dreikönigenaltar in Trier nach der Vorlage des Kreuzaltares von Harnisch geschaffen hatte.
(Willi Wabel, 2020)
Literatur
Gross-Morgen, Markus / Jürgensmeier, Friedhelm (Hrsg.) (1998)
Grabdenkmäler der Familie Walderdorff. In: Die von Walderdorff, S. 101-124. Köln.
Epitaph für den Amtmann Johann Peter von Walderdorff († 1635) und seine Frau Maria Magdalena († 1678) in der katholischen Stadtkirche zu Limburg
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Willi Wabel: „Epitaph für den Amtmann Johann Peter von Walderdorff († 1635) und seine Frau Maria Magdalena († 1678) in der katholischen Stadtkirche zu Limburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-322032 (Abgerufen: 22. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.