Thematische Einordnung
„Signal“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Orientierungspunkte“. Die Rittersteine dieser Kategorie dienen Wanderern zur Orientierung auf Ziele oder geben Hinweise zu diesen (Eitelmann 2005).
Spezifische Einordnung
Der Ritterstein „Signal“ steht in der Nähe eines Richtfunkturms auf dem Gipfel des 561 Meter hohen Berges „Hohe Derst“ (auch: Derstenberg, der Hohe Derst). Mit 561 m ist die „Hohe Derst“ die höchste Erhebung des südöstlichen Pfälzerwaldes.
Gegenüber Rittersteins Nr. 27 befindet sich der Ritterstein Nr. 301 „Hohe Derst 561 M ü NN“, der am höchsten gelegene Ritterstein im Pfälzerwald. Der Stein „Signal“ ist ein aufrecht stehender annähernd rechteckiger Sandsteinfindling. Die Inschrift lautet: „SIGNAL“. Links unten steht P W V., das Kürzel für den Pfälzerwald-Verein. Am rechten unteren Ende sind zwei Buchstaben „KT“ (K.T.) zu erkennen. An der Stelle soll ein optischer Tellegraph gestanden haben. Zur Zeit Napoleons sollen auf den Gipfeln des Pfälzerwaldes (u.a. Kalmit) derartige Holztürme aufgestellt worden sein. Im Pfälzischen werden sie „Dellegraf“ (ˈdeləgrāf, auch Dillegraf) genannt (PfWB 2020). Das Wort ist heute (2020) noch geläufig. Die Masten sollen im Verbund eine oder mehrere Telegrafenlinien gebildet haben. „Von Station zu Station, die auf Sichtweite voneinander entfernt errichtet worden waren, gab man die ganze “Telegraphenlinie„ entlang mit Hilfe optischer Zeichen in erstaunlich schneller Zeit wichtige Nachrichten weiter.“ (Eitelmann 2005, S. 35).
Diese Annahmen sind zwischenzeitlich widerlegt. Auf dem Hohen Derst stand ein Holzgestell zur trigonometrischen Erfassung. In diesem Zusammenhang ist vielleicht auch der Eintrag „KT“ am Ritterstein zu sehen. Dazu wird ausgeführt: „Signal“ = früher Holzturm für die Landesvermessung; (Ritter 1916, S. 39). Bei der Erfassung des Rittersteins Signal war die Anzahl der Rittersteine bereits auf 144 Stück angewachsen (Ritter 1916, S. 39).
(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2020)
Internet
www.woerterbuchnetz.de (Pfälzisches Wörtberuch 2, 204,14; PfWB): Telegraf für Dellegraf (abgerufen 16.11.2020)