Blücherbrunnen Lauterecken

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Lauterecken
Kreis(e): Kusel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 38′ 59,97″ N: 7° 35′ 30,02″ O 49,64999°N: 7,59167°O
Koordinate UTM 32.398.340,05 m: 5.500.668,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.398.374,77 m: 5.502.429,52 m
  • Blücherbrunnen in Lauterecken nach Neugestaltung 1982 (2020).

    Blücherbrunnen in Lauterecken nach Neugestaltung 1982 (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Lauterecken; Jan Fickert
    Fotograf/Urheber:
    Jan Fickert
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blücherbrunnen in Lauterecken aus dem Jahr 1950 (ca. 1950).

    Blücherbrunnen in Lauterecken aus dem Jahr 1950 (ca. 1950).

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Lauterecken
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschriftentafel Blücherbrunnen (2020)

    Inschriftentafel Blücherbrunnen (2020)

    Fotograf/Urheber:
    Jan Fickert
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reproduktion eines Porträts von Gebhard Leberecht von Blücher im "Blüchersaal" des "Veldenzschlosses" (2020)

    Reproduktion eines Porträts von Gebhard Leberecht von Blücher im "Blüchersaal" des "Veldenzschlosses" (2020)

    Fotograf/Urheber:
    Jan Fickert
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blücherbrunnen in Lauterecken aus dem Jahr 1936 (1936)

    Blücherbrunnen in Lauterecken aus dem Jahr 1936 (1936)

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Lauterecken
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ortsansicht Blücherbrunnen in Lauterecken nach Neugestaltung 1982 (2020)

    Ortsansicht Blücherbrunnen in Lauterecken nach Neugestaltung 1982 (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Lauterecken; Jan Fickert
    Fotograf/Urheber:
    Jan Fickert
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Detailansicht Blücherbrunnen nach der Restaurierung von 1982

    Detailansicht Blücherbrunnen nach der Restaurierung von 1982

    Copyright-Hinweis:
    Fickert, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Jan Fickert
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blücherbrunnen Lauterecken

    Blücherbrunnen Lauterecken

    Copyright-Hinweis:
    False
    Fotograf/Urheber:
    Jan, Fickert
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der im Jahr 1936 errichtete Blücherbrunnen erinnert an den Aufenthalt des preußischen Generalfeldmarschalls Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819) in Lauterecken im Januar 1814, mitten im Befreiungskrieg gegen Napoleon. In den Brunnen ist eine Stele integriert. Ein Löwe hält ein Wappenschild mit zwei Schlüsseln.

Objektbeschreibung
Das Blücherdenkmal mit Brunnen – eines von mehreren steinernen Kriegerdenkmälern in der Veldenzstadt Lauterecken – ist vor die schmale Westseite des ehemaligen, 1836/37 gebauten Schulhauses (Simultanschule) in der Bergstraße 1 (Abzweigung Hauptstraße) gesetzt. Das im Rahmen der Stadtsanierung der vergangenen Jahre restaurierte Gebäude dient heute als Geschäfts- und Wohnhaus.
In den Brunnen ist eine von einem Löwen bekrönte Stele integriert, die einst von dem Lauterecker Steinmetz und Bildhauer Ludwig Devauze aus heimischem Sandstein angefertigt wurde. Der sitzende Löwe hält mit seiner linken Pranke ein Wappenschild mit zwei aufrechten Schlüsseln mit reich verzierten Ringen und Bärten. Die Schlüssel symbolisieren nicht die zweimalige Übergabe der Stadt durch Blücher, wie gelegentlich behauptet, sondern sie sind ein markantes und sagenumwobenes Element aus dem Blücher‘schen Familienwappen.
Der Vergleich mit den historischen Fotos zeigt, dass der Brunnen im Jahr 1982 eine Neugestaltung erfuhr, die sein Aussehen deutlich veränderte. Von dem ursprünglichen Denkmal blieb nur die Säule mit dem Löwen erhalten. Rudi Weil leistete die Maurerarbeiten und Steinmetz- und Steinbildhauermeister Heinrich Haußmann fertigte gemäß der ursprünglichen Vorlage eine neue Inschriftentafel an. Der Text lautet wie folgt: „BLÜCHERBRUNNEN ERRICHTET 1936 ZUM ANDENKEN AN DEN AUFENTHALT BLÜCHERS IN LAUTERECKEN IM JANUAR 1814“. Die frühere Sitzbank wurde entfernt und der Brunnen breiter und höher gemauert. Aus einem halbrunden Becken erhebt sich der etwa drei Meter hohe Pfeiler.
nach oben

Regionalgeschichtlicher Zusammenhang
In Lauterecken erinnerte man sich immer wieder gern an den Aufenthalt des preußischen Feldmarschalls und Oberbefehlshabers der „Schlesischen Armee“ Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819). Unwahr ist jedoch die Erzählung, Blücher habe auf dem Weg nach Frankreich an diesem Lauterecker Brunnen sein Pferd getränkt.

Entstanden ist das Denkmal in der NS-Zeit unter Bürgermeister Ludwig Hahn, als man nach der „Separatistenzeit“ der 1920er Jahre die „Helden“ des gewonnenen Befreiungskrieges gegen Napoleon wieder ganz besonders ins Gedächtnis rufen wollte. Aber bereits um 1900, in der bayerischen Zeit, hatte das Straßenkreuz Lauterecken-Wiesweiler-Grumbach in Dankbarkeit an Blücher den Namen „Feldmarschall-Blücher-Platz“ erhalten. Es ist auch überliefert, dass die Lauterecker schon am ersten Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig, am 18. Oktober 1814, auf den Hammelfels zogen, um die Erinnerung an den Sieg mit einem weithin leuchtenden Feuer zu feiern.

Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst von Wahlstatt, soll sich, genauer gesagt, sogar zweimal in Lauterecken aufgehalten haben: 1793, bei einem Durchmarsch während der Revolutionskriege, und drei Tage im Januar 1814, während des Befreiungskrieges gegen die napoleonische Herrschaft. Blüchers „Schlesische Armee“ marschierte nach der Leipziger Völkerschlacht Richtung Frankreich. Auf der Etappenstraße 9 zwischen Meisenheim und Kusel kamen viele Tausende von Soldaten aus Preußen, Österreich und Russland durch Lauterecken, wo sich Blücher mit seinen Generälen und Offizieren einquartierte. Am 4. Januar 1814 hatten die napoleonischen Truppen Lauterecken verlassen und am Folgetag traf der 17 Jahre alte Prinz Wilhelm von Preußen, der spätere deutsche Kaiser, in Lauterecken ein. Vom 6. bis 8. Januar 1814 befand sich das Hauptquartier Blüchers im Anwesen des Rentmeisters Johann Carl Falciola (1759-1841). Es handelt sich um das frühere kurpfälzische Oberamtshaus in der Stadtmitte. Die im August 2018 neu eingeweihte restaurierte Anlage wird heute meist als „Veldenzschloss“ bezeichnet.
nach oben

Der General mit dem volkstümlichen Beinamen „Marschall Vorwärts“, der am 7. Januar 1814 in Lauterecken auch seinen Aufruf zu „Ruhe und Ordnung“ im wiedereroberten linksrheinischen deutschen Gebiet erließ, trug entscheidend zum Ende der „Franzosenzeit“ (1792-1814) bei. Berühmt wurde er durch seinen Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 1815.

Der in Lauterecken verfasste Brief mit Blüchers Unterschrift und Siegel, dessen Original noch heute im Stadtarchiv Lauterecken aufbewahrt wird, wird den Besuchern im „Blüchersaal“ des „Veldenzschlosses“ präsentiert.

Im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Kusel findet sich folgender Eintrag: „(bei) Bergstraße 1 Blücherdenkmal, Brunnen mit löwenbekrönter Stele, 1936“ (GDKE 2017, S. 18).

(Jan Fickert, Stadt Lauterecken, 2020)

Internet
Nikolaus Fürst Blücher von Wahlstatt (Fürstenhäuser-Kulturträger) (PDF 3,6 MB) (abgerufen 08.07.2020)

Literatur

Anna, Otto (1934)
Blücher in Lauterecken. In: Heimatblätter für den Bezirk Kusel (Jg. 2 Nr. 13), S. 7-8. Kusel.
Anna, Otto (1934)
Vor 120 Jahren (7. Januar 1814). (Blüchers Proklamation von Lauterecken). In: NSZ (17. 01.1934), o. O.
Anonym (1939)
Ein Pfälzer Brief des alten Blücher. In: Pfälzer Anzeiger (10.01.1939), Landau (Pfalz).
Becker, Albert (1943)
Marschall Vorwärts in Lauterecken. Ein Brief aus Lauterecken vom Januar 1814. In: NSZ (04.01.1943), o. O.
Fickert, Jan (2016)
„Ran wie Blücher“: „Marschall Vorwärts“ und sein Lauterecker Aufruf zu „Ruhe und Ordnung“ vom 7. Januar 1814. In: Westrichkalender Kusel, S. 32-36. Kusel.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2022)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Kusel. Denkmalverzeichnis Kusel, 6. September 2022. S. 32. Mainz. Online verfügbar: denkmalliste.gdke-rlp.de/Kusel, abgerufen am 15.06.2023
Gümbel, Theodor (1905)
Kriegsbedrängnisse und fremde Gäste in Lauterecken. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter, Nr. 1. Januar 1905, S. 1-6; Nr. 2: Februar 1905, S. 9-13; Nr. 3: März. o. O.
Pfleger, Karl (1993)
Lauterecken gestern und heute. Impressionen aus der alten Veldenzstadt. S. 168-169. o. O.
Schüler-Beigang, Christian (1999)
Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Kreis Kusel. (Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 16.) Worms.
Schüler-Beigang, Christian (1999)
Lauterecken. In: Kulturdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Band 16: Kreis Kusel, Worms, S. 175-187. o. O.
Zink, Albert (1968)
Chronik der Stadt Lauterecken. o. O.
Zink, Albert (o.J.)
Aus den Erinnerungen eines Lauterecker Bürgers. Der Rentmeister J.C. Falciola (1759-1841). In: Zeitungsartikel undatiert, Stadtarchiv Lauterecken, o. O.

Blücherbrunnen Lauterecken

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße/Bergstraße 1
Ort
67742 Lauterecken
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1936 bis 1936

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jan Fickert: „Blücherbrunnen Lauterecken”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-316867 (Abgerufen: 27. Juli 2024)
Seitenanfang