Straße zum Eingang des Wildparks Waldau bei Bonn, rechts das Haus der Natur (2020).
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Holztor zum Weg der Artenvielfalt im Wildpark Waldau im Kottenforst (2020).
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wegweiser zum Wildgehege des Landschaftsschutzgebiets Waldau im Kottenforst (2020).
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Informationstafel und Karte des Wildparks Waldau im Naturpark Kottenforst-Ville (2020).
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kopfbuchen auf dem Venusberg bei Bonn in der Nähe der Waldau (2017)
Copyright-Hinweis:
Knaack, Andje
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Straße zum Eingang des Wildparks Waldau bei Bonn, rechts das Haus der Natur (2020).
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Holztor zum Weg der Artenvielfalt im Wildpark Waldau im Kottenforst (2020).
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Wegweiser zum Wildgehege des Landschaftsschutzgebiets Waldau im Kottenforst (2020).
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Informationstafel und Karte des Wildparks Waldau im Naturpark Kottenforst-Ville (2020).
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Kopfbuchen auf dem Venusberg bei Bonn in der Nähe der Waldau (2017)
Copyright-Hinweis:
Knaack, Andje
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Die heute vor allem als Ausflugsziel bekannte Waldau liegt als Teil des Bonner Stadtwaldes auf einer Höhe von 170 Metern über dem Meeresspiegel im Stadtteil Venusberg und bildet dort den nördlichsten Teil des Kottenforstes. Südlich vom Bonner Stadtwald ersteckt sich der Staatsforst Kottenforst als Teil des Naturparks Rheinland.
Der dichte Mischwald besteht vor allem aus Eichen, Buchen und Kiefern. Besonders hervorzuheben sind die charakteristisch aussehenden, bis zu 250 Jahre alten Kopfbuchen, welche dem Wald um die Waldau den Beinamen Gespensterwald eingebracht haben.
Seit dem Mittelalter wurde der Wald als Hutewald, also als Waldweide zur Viehhaltung und als Holzschlagwald genutzt. 1750 wurde der Kottenforst durch Kurfürst Clemens August mit einem gitterförmigen Wegenetz erschlossen. Es sollte den Abtransport von Holz wie auch die Jagd vereinfachen.
Die Stadt Bonn kaufte im Jahr 1908 das Gelände der Waldau und errichtete später im Jahr 1961 ein Wildgehege. Es folgte die Einrichtung des Hauses der Natur, eines Naturbildungszentrums mit wissenswerten Informationen über Flora, Fauna und Geologie des Waldstückes.
Heute lassen sich mit etwas Glück Waldkauz, Bechsteinfledermaus, Damwild, Dachs, Erdkröte und Ringelnatter in freier Wildbahn beobachten.
(Jan Kapfer, LVR-Redaktion KuLaDig, 2020)
Quelle Holger Willcke: Das Herz des Bonner Stadtwaldes. Die Waldau. In: General-Anzeiger Bonn, 24. April 2007, S. 8
Literatur
Zänker, Ursel (1969)
Bauen im Bonner Raum 49-69: Versuch einer Bestandsaufnahme. (Kunst und Altertum am Rhein 21.) Düsseldorf.
Wildpark und Naturerlebnis-Park Waldau im Kottenforst bei Bonn
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jan Kapfer: „Wildpark und Naturerlebnis-Park Waldau im Kottenforst bei Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-313797 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.