Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Forsthaus Venne (2020)
Copyright-Hinweis:
Kapfer, Jan / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Forsthaus Venne (2020)
Copyright-Hinweis:
Kapfer, Jan / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Forsthaus Venne auf einem Ausschnitt der historischen Karte von Tranchot/von Müffling, 1801-1828
Copyright-Hinweis:
Geobasis NRW
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Forsthaus Venne auf einem Ausschnitt der sogenannten Preußischen Uraufnahme 1836-1850.
Copyright-Hinweis:
Geobasis NRW
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Forsthaus Venne auf einem Ausschnitt der sogenannten Preußischen Neuaufnahme 1891-1912
Copyright-Hinweis:
Geobasis NRW
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Forsthaus Venne (2020), Zweistöckiges Hauptgebäude aus Stein, Garage, Hof, Südseite
Copyright-Hinweis:
Kapfer, Jan / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Eingeschossiges Nebengebäude aus Stein und Holz des Forsthaus Venne, Süd-West Seite
Copyright-Hinweis:
Kapfer, Jan / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Forsthaus Venne (2020), Haupt- und Nebengebäude, Hof, Ansicht Südseite
Copyright-Hinweis:
Kapfer, Jan / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Das Forsthaus Venne auf einem Ausschnitt der historischen Karte von Tranchot/von Müffling, 1801-1828. Gut zu erkennen ist die circa 40 Hektar große Rodungsinsel im Kottenforst, in deren nördlichem Bereich das Forsthaus Venne errichtet wurde.
Copyright-Hinweis:
Geobasis NRW
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Das Forsthaus Venne auf einem Ausschnitt der sogenannten Preußischen Uraufnahme 1836-1850 (Preußische Kartenaufnahme 1:25.000, Uraufnahme, Blatt 5308 Bonn-Bad Godesberg). Die ursprünglich viel größere Rodungsinsel um das Forsthaus ist zum Teil bereits wieder aufgeforstet worden.
Copyright-Hinweis:
Geobasis NRW
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Das Forsthaus Venne auf einem Ausschnitt der sogenannten Preußischen Neuaufnahme 1891-1912 (Preußische Kartenaufnahme 1:25.000, Neuaufnahme, Blatt 5308 Bonn-Bad Godesberg). Der verbliebene Dienstland (überwiegend Grünland) des Revierförsters ist deutlich geschrumpft.
Copyright-Hinweis:
Geobasis NRW
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Im Jahr 1728/29 hat Kurfürst Clemens August (1723-1761) das Forsthaus Venne im Zuge der Aufschließung des Kottenforstes neu errichten lassen. Das Revier Venne existierte bereits seit dem Jahr 1600. Die Liste der Dienststelleninhaber ist bis heute lückenlos vorhanden. Der erste Revierförster (1600) war „Pitter von der Vennen“.
Das Dienstgebäude war Teil einer ca. 40 Hektar großen Rodung neben dem Gut Annaberg. Auf der historischen Karte von Tranchot (1808-1809) ist das Venner Dienstland bereits sehr gut zu erkennen. Der Revierförster bewirtschaftete dieses Dienstland als Weideland und als Streuobstwiese im Nebenerwerb. Bis auf 1,3 Hektar wurde es später als Wald neu aufgeforstet.
Lange Zeit war das Forsthaus Venne ein beliebtes Ausflugsziel für die Godesberger Bevölkerung, die hier einkehrte und rastete. Das alte Gebäude wurde 1964 wegen Baufälligkeit abgerissen und durch ein neues Wohnhaus ersetzt. Die Streuobstwiesen und der Garten sind bis heute erhalten. Das staatliche Forstrevier Venne wurde 1995 aufgelöst und zusammen mit der Försterei Schönwaldhaus und Teilen der Försterei Röttgen zum Forstbetriebsbezirk Kottenforst verschmolzen. Das Forsthaus Venne ist heute Dienstsitz des „Forstbetriebsbezirks Venne“, von dem aus die umliegenden Privatwälder betreut werden.
Neben der Einfahrt zum Forsthaus Venne steht die Nachbildung eines kurfürstlichen Barockkreuzes, das sogenannte „Venner Kreuz“. Es wurde im Jahr 2000 von Forstdirektor Rolf Hocker gestiftet und an dieser Stelle neu errichtet, da der alte Standort nicht mehr bekannt war. Das Original wurde 1834 auf den Friesdorfer Friedhof verbracht und steht dort noch heute als zentrales Friedhofskreuz.
Seit 2007 befindet sich das Forthaus Venne in Privatbesitz.
(Willi-Josef Wild, Leiter des Forstbetriebsbezirks Venne, 2020)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.