Thematische Einordnung
„Bild 1756“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Orientierungspunkte“. Rittersteine aus dieser Kategorie sollen der Orientierung des Wanderers dienen oder auf markante Orte hinweisen. Beispiele hierfür sind etwa Quellen, Sohlen, Wooge, Felsen, Burgen, Täler oder Angaben über Grenzen oder Herrschaftsgebiete (Eitelmann 2005).
Spezifische Einordnung
Der Ritterstein „Bild 1756“ ist eine Bildstocksäule mit der Jahreszahl 1756. Der Ritterstein ähnelt einer Bildstocksäule. Es könnte aber auch ein Grenzstein sein. Der Stein ist in seiner Form annähernd identisch zum Ritterstein Nr. 23.
Es handelt sich um eine quadratische etwa 30 mal 30 Zentimeter starke Säule. Sie endet oben in einer kleinen Verdickung. Die Inschrift lautet: „BILD / 1756“. Die Säule ist sicherlich lange vor der Aufstellung der Rittersteine (ab 1910) entstanden. Ähnliche „umgewidmete“ Rittersteine finden sich mehrere im Pfälzerwald, so auch am Alten Weinweg (Studerbild). Derartige Steine werden zur Erinnerung an ein Datum, ein Ereignis aufgestellt. Auf dem Stein sind einige Zeichen eingraviert. Sie konnten bisher nicht entschlüsselt werden. Der Stein Nr. 24 ist 10 Schritte entfernt.
(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2020)