Thematische Einordnung
„Schanze 1704“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Kriegsschauplätze und Schanzen, Begebenheiten und Legenden“ (Eitelmann 2005).
Spezifische Einordnung
Der Ritterstein Nr. 6 „Schanze 1704“ bezeichnet eine ehemalige Schanze, auch „Alte Schanze“ genannt, aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges (Zeit von 1701 bis 1714). Die ca. 10 bis 15 Ar (1a = 100m²) große, aus einem quadratischen Erdwall bestehende Verteidigungsanlage ist Bestandteil (Ausläufer) der „Weißenburger Linien“ (Eitelmann 2005, S. 25), auch Lauterlinien genannt. Der Ritterstein ist ein aufrecht stehender Sandsteinfindling mit der Inschrift „SCHANZE / 1704“. Darunter ist der Eintrag PWV. zu sehen. Es handelt sich um das Kürzel für den Pfälzerwald-Verein.
Im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Südliche Weinstraße findet sich der Eintrag: „Sog. Alte Schanze nordwestlich des Ortes Ringwall mit Graben“ (GDKE 2019). Knapp einen Kilometer weiter südöstlich liegt ein weiteres Kulturdenkmal. Es handelt sich um die Schanze am Hasenberg: „Schanze nordwestlich Ortes, auf dem Hasenberg Ringwall mit Graben“ (GDKE 2019).
(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2020)