Thematische Einordnung
„Schanze 1794“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Kriegsschauplätze und Schanzen, Begebenheiten und Legenden“. Der Ritterstein bezieht sich auf den Ersten Koalitionskrieg (1792-1797). Die kriegsauslösenden Ursachen waren eine zeitlich versetzte Reaktion auf die Französische Revolution von 1789. Französische Revolutionäre hatten den Rhein als Ostgrenze Frankreichs im Visier. Eine Koalition aus (im Wesentlichen) Preußen und Österreich verfolgte die Wiederherstellung der Monarchie in Frankreich (Ludwig XVI.). Der Erste Koalitionskrieg endete 1797 mit der vollständigen Besetzung des linken kurpfälzischen Rheinufers durch französische Truppen (Eitelmann 2005). Eine ausführliche Darstellung zu den Vorgängen im Pfälzerwald dieser Zeit liefert das Objekt Gedenkstätten am Steigerkopf.
Spezifische Einordnung
Der Ritterstein ist ein aufrecht stehender nahezu rechteckiger Sandsteinfindling. Er trägt die Inschrift: SCHANZE. Darunter steht die Jahreszahl 1794. Auf der rechten Seite des Steines findet sich das Kürzel P.W.V, das für Pfälzerwald-Verein steht.
(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2020)