Langbett von Schrum LA 11

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schrum
Kreis(e): Dithmarschen
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 10′ 51,4″ N: 9° 15′ 17,97″ O 54,18094°N: 9,25499°O
Koordinate UTM 32.516.642,00 m: 6.003.684,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.516.717,74 m: 6.005.645,92 m
  • Kartenansicht Lage des Langbetts / Großsteingrabs Schrum LA 11

    Kartenansicht Lage des Langbetts / Großsteingrabs Schrum LA 11

    Copyright-Hinweis:
    Lüth, Philip / Steinzeitpark Dithmarschen (AÖZA gGmbH) / Openstreetmap
    Fotograf/Urheber:
    Philip Lüth
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Südlich von Schrum befinden sich in einem kleinen Wäldchen gleich mehrere vorgeschichtliche Grabdenkmäler. Neben sechs wahrscheinlich bronzezeitliche Grabhügeln umfasst die Gruppe auch ein sogenanntes Langbett mit einer Länge von 35 Metern und einer Breite etwa 10 Metern. Das Denkmal ist in keinem guten Zustand und ist weitgehend abgetragen. Auf der südlichen Seite wird das Langbett von einer alten Wegespur zerschnitten.

Von der Grabkammer sind lediglich zwei Tägersteine, sogenannte Orthostaten, erhalten geblieben. In diesem Bereich fand sich auch sehr viel weißer, zerglühter Flint. Solche Funde werden von Archäologen als ein fast sicheres Zeichen für eine ehemalige Grabkammer gewertet, da durch zahlreiche Ausgrabungen belegt wurde, dass weiß geglühter Flint in vielen Gräbern auf den Kammerboden gestreut wurde. Dieses Material spielte im Grabbauch der steinzeitlichen Menschen offenbar eine wichtige Rolle.

Das Langbett bei Schrum befindet sich auf Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.

Lage und Anfahrt
Die Grabanlage liegt in einem kleinen Wäldchen etwa 200 Meter südlich des Ortsausganges Schrum. Die Fläche befindet sich in Privatbesitz und ist eingezäunt. Das Denkmal ist nicht öffentlich zugänglich.

(Philip Lüth, Archäologie & Beratung, im Auftrag vom Archäologisch-Ökologischen Zentrum Albersdorf, in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein im Projekt „Megalithic Routes in Schleswig-Holstein“, mit Unterstützung der AktivRegion Dithmarschen im Rahmen des Landesprogramms ländlicher Raum gefördert durch die Europäische Union - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), den Bund und das Land Schleswig-Holstein, 2019)

Langbett von Schrum LA 11

Schlagwörter
Ort
Schrum
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG SH 2015
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn -3500 bis -2800

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Langbett von Schrum LA 11”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-307550 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang