Abtsmühle bei Glessen

Erzählstation 8b des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 19,24″ N: 6° 45′ 13,07″ O 50,97201°N: 6,75363°O
Koordinate UTM 32.342.286,72 m: 5.649.114,71 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.552.978,23 m: 5.648.803,38 m
  • Abbildung 1: Ehemaliger Standort der Abtsmühle; Blick hangaufwärts (2019)

    Abbildung 1: Ehemaliger Standort der Abtsmühle; Blick hangaufwärts (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 2: Luftbildkarte der historischen Wassermühlen am Pulheimer Bach (2010)

    Abbildung 2: Luftbildkarte der historischen Wassermühlen am Pulheimer Bach (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Udo Beha
    Fotograf/Urheber:
    Beha, Udo; Zeese, Reinhard
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 3: Mühlen und Teiche zwischen Glessen und Sinthern um 1800. Kartengrundlage: Ausschnitt aus der Tranchot-Karte 1807/08 Blatt 71 Lövenich; fotomechanischer Nachdruck (2019)

    Abbildung 3: Mühlen und Teiche zwischen Glessen und Sinthern um 1800. Kartengrundlage: Ausschnitt aus der Tranchot-Karte 1807/08 Blatt 71 Lövenich; fotomechanischer Nachdruck (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Kartensammlung Geographisches Institut der Universität zu Köln
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese; Geobasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 4: Mühlen und Teiche zwischen Glessen und Sinthern um 1900. Kartengrundlage: Ausschnitt aus der Topographischen Neuaufnahme 1 : 25 000 Blatt 5006 Frechen (2019)

    Abbildung 4: Mühlen und Teiche zwischen Glessen und Sinthern um 1900. Kartengrundlage: Ausschnitt aus der Topographischen Neuaufnahme 1 : 25 000 Blatt 5006 Frechen (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Kartensammlung Geographisches Institut der Universität zu Köln
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese; Geobasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 5: Feuchtgebiet am Keuschenbroichgraben (ehemalige Fischteiche) (2008)

    Abbildung 5: Feuchtgebiet am Keuschenbroichgraben (ehemalige Fischteiche) (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 6: Straßenschild "An der Abtsmühle" (2008)

    Abbildung 6: Straßenschild "An der Abtsmühle" (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 7: Mühlsteine der Abtsmühle als Treppenstufen zum Garten des Breuershofes (2010)

    Abbildung 7: Mühlsteine der Abtsmühle als Treppenstufen zum Garten des Breuershofes (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Name Abtsmühlengraben leitet sich von einer durch die Abtei Brauweiler betriebenen Wassermühle ab, die das Wasser des Quellgebietes nutzte. Sie lag etwa dort, wo heute die Straße Am Frankenforst auf die Straße Am Abtshof trifft (Abbildung 1).

Die Mühle existierte nachweislich bereits vor 1656. Das Mühlengelände wurde in diesem Jahr der adligen Familie von der Ehren durch den Abt der Abtei Brauweiler abgekauft. Die Kornmühle wurde auf einem dichten Pfahlrost neu errichtet und durch eine Ölmühle ergänzt. Nach der Säkularisation (nach 1801/05) wurde die Mühle vom Müller der nahe gelegenen Windmühle mit bewirtschaftet.

Die Abtsmühle war eine von sieben nachweisbaren Wassermühlen entlang des Pulheimer Baches (Abbildung 2), war jedoch die einzige, die nicht am Bach, sondern an einem kleinen Quellast lag. Das Quellwasser wurde, wie historische Karten zeigen (Abbildung 3), in einem Vorratsteich gesammelt und bei Bedarf über das oberschlägige Mühlrad geführt. Wie der Ausschnitt aus der Tranchotkarte erkennen lässt, bestimmten vor 200 Jahren mehrere Fisch- und Mühlenteiche das Landschaftsbild zwischen Sinthern und Glessen, die heute ausnahmlos verschwunden sind.

Die Teiche am Abtsmühlengraben wurden abgelassen, nachdem durch einen Blitzeinschlag die Mühle im Jahre 1886 abbrannte und der Standort aufgegeben wurde. In der Karte von 1893 (Abbildung 4) sind lediglich noch Damm- und Gebäudereste zu erkennen. Auch die Fischteiche, die am Keuschenbroichgraben lagen, waren bereits aufgegeben. Entstanden ist ein kleines Feuchtgebiet im ehemaligen Teichgrund (Abbildung 5).

An die ehemalige Mühle erinnern ein Straßennamen (Abbildung 6) und wenige Mühlsteine an der Eingangstreppe zum Garten des Breuershofes (Abbildung 7).

(Reinhard Zeese, L.E.B. & Partner, 2020)

Internet
www.rmdz.de: Mühlen am Pulheimer Bach (abgerufen am 13.12.2019)
www.rmdz.de: Dokumentation der Muehlen am Pulheimer Bach (abgerufen am 13.12.2019)
www.erlebnispfad-pulheimer-bach.de: Pulheimer Bach Mühlen (abgerufen am 13.12.2019)

Abtsmühle bei Glessen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Abtshof / Ecke Am Frankenfeld
Ort
50129 Bergheim - Glessen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1656, Ende 1886

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Reinhard Zeese (2020): „Abtsmühle bei Glessen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-307532 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang