Auf drei Seiten des Sockels sind Kartuschen mit Inschriften angebracht. Die Vorderseite zeigt einen Auszug aus den Klageliedern Capitel 1, Vers 12. Die Inschrift ist zu lesen als: „O IHR ALLE ZUSA / MMEN DIE IHR AUF DEM WEGE / FUR UBERGEHET / MERCKET DOCH UND / SEHET OB EN SCHMERTZ / SEYE DER MEINEM / SCHMERTZEN GLEICH / SEYET HREM. CapI V12 1739“. Der Text der Inschrift entstammt dem Buch „Klagelieder“ und gibt den Vers 12 im Kapitel 1 wieder. Der gesamte Text lautet: „Ihr alle, die ihr des Weges zieht, schaut doch und seht, ob ein Schmerz ist wie mein Schmerz, den man mir angetan, mit dem der Herr mich geschlagen hat am Tag seines glühenden Zornes.“ Die gleiche Inschrift findet sich sehr häufig. Im Landkreis Südliche Weinstraße steht der Vers zwölf Mal an Steinkreuzen; u.a. am Fünfwundenkreuz am Ackerbrückenweg Maikammer-Alsterweiler, an der katholischen Kirche St. Jakobus in Hambach (Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße) und an einem weiteren Flurkreuz in der Bahnhofstraße in Maikammmer.
Auf der Ostseite des Tisches steht ebenfalls in einer Kartusche eingeschlagen: „O JESU IN / DIE WUNDEN / DEIN LAS MICH / DIR BEFOHLEN / SEIN“. Es handelt sich dabei um einen traditionellen Gebets- und Liedvers.
Auf der Westseite des Tisches sind die Stifter verewigt. In der Kartusche ist folgende Inschrift zu lesen: „DIESES / KREUTZ HAT / ERRICHTEN LASSEN JOHANNES / BAUMAN UND / EVA HENRICH V NIEDERLAU- / TERBACH 1803.
Im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Germersheim findet sich der folgende Eintrag: “Wegekreuz westlich des Ortes, an der Straße zur Bienwaldmühle nur Sandsteinsockel, bez. 1739„ (GDKE 2020, S. 31)
(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd 2020)
Internet
www.bibleserver.com: Lutherbibel 2017 (abgerufen 24.02.2020)