Kalksinter Keuschenbroichgraben

Erzählstation 12 des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen), Pulheim
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 24,15″ N: 6° 45′ 47,94″ O 50,97337°N: 6,76332°O
Koordinate UTM 32.342.971,21 m: 5.649.245,61 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.553.656,91 m: 5.648.962,03 m
  • Abbildung 1: Erzählstation 12 „Kalksinter Keuschenbroichgraben“ (2010)

    Abbildung 1: Erzählstation 12 „Kalksinter Keuschenbroichgraben“ (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 2: Kalksinter in Trapezprofil und Kalkwanne (2008)

    Abbildung 2: Kalksinter in Trapezprofil und Kalkwanne (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 3: Blick vom Hubsteiger auf renaturierten Keuschenbroichbach und Kalksinter (2011)

    Abbildung 3: Blick vom Hubsteiger auf renaturierten Keuschenbroichbach und Kalksinter (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Horst Engel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 4: Detailaufnahme des Kalksinters mit Algenüberzug und beginnender Blattversinterung (2010)

    Abbildung 4: Detailaufnahme des Kalksinters mit Algenüberzug und beginnender Blattversinterung (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 5: hohlraumreicher Kalksinter (2012)

    Abbildung 5: hohlraumreicher Kalksinter (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 6: Miniaturhöhle durch Übersinterung (2008)

    Abbildung 6: Miniaturhöhle durch Übersinterung (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 7: Tropfsteinbildung am Kalksinter (2015)

    Abbildung 7: Tropfsteinbildung am Kalksinter (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 8: Beschädigungen am Sinter (2010)

    Abbildung 8: Beschädigungen am Sinter (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 9: Aufkommen von Gras und schmalblättrigem Merk am Kalksinter (2013)

    Abbildung 9: Aufkommen von Gras und schmalblättrigem Merk am Kalksinter (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 10: Blüte von Merk und Weidenröschen am Kalksinter (2013)

    Abbildung 10: Blüte von Merk und Weidenröschen am Kalksinter (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 11. Bewuchs und Sinterbildung (2019)

    Abbildung 11. Bewuchs und Sinterbildung (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbildung 12: Kalksinter (2019)

    Abbildung 12: Kalksinter (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Erzählstation 12 „Kalksinter Keuschenbroichgraben“ des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach (Abbildung 1) liegt östlich von Glessen am Keuschenbroichgraben kurz vor dem Zusammenfluss mit dem Pulheimer Bach.

Durch natürliche Prozesse der Karbonatlösung und -ausfällung bildete sich hier seit Fertigstellung des Betonkastens in den 1950er Jahren am Absturz der Keuschenbroich-Quelle in den Pulheimer Bach ein Kalksinterpolster (Abbildung 2). Bei der Renaturierung im Jahre 2010, als der Pulheimer Bach in die Aue verlegt wurde (Erzählstation 11 des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach), erhielt der Keuschenbroichbach oberhalb des Kalksinters ein neues Bett (Abbildung 3). Lediglich der Betonkasten sowie ein kurzes Stück des kanalisierten Keuchenbroichbaches mit Trapezprofil und Sohlschale aus Beton blieben als industrielles Denkmal stehen. Dadurch blieb der Kalksinter erhalten und für Besucher erlebbar.

Der Kalk, der den Sinter aufbaut, stammt aus der eiszeitlichen Lössdecke, die im Einzugsgebiet des Baches über den wasserspeichernden, ebenfalls eiszeitlichen Sand- und Kiesablagerungen des Rheines liegt. Beim Weg durch den Löß wandelt das Wasser den Kalk (=Kalziumkarbonat) mit Hilfe von Kohlensäure in Kalziumhydrogenkarbonat um, das wasserlöslich ist. Beim turbulenten Überströmen wird durch Erwärmung, Verdunstung von Wasser, Sauerstoffzutritt und Photosynthese der Pflanzen im Bach (Abbildung 4) CO2 verbraucht und der Kalk als Kalziumkarbonat wieder ausgefällt. Es entsteht Kalksinter, der sich vor allem an den umströmten Pflanzenresten absetzt und sie umkleidet (Abbildung 5). Er ist sehr hohlraumreich, selbst kleine Höhlen (Abbildung 6) und Tropfsteine (Abbildung 7) können entstehen. Damit bietet er potentiellen Bewohnern Schutz in einem reich strukturierten Lebensraum.

Trockener Kalksinter ist zwar hart und standfest, im feuchten Zustand ist er aber weich. Deshalb kann er zerbrechen, wenn man auf den Wasserfall tritt und das ungewöhnliche Naturschauspiel ist beschädigt (Abbildung 8).

Nicht nur Sinterneubildung und Trittspuren, auch das Aufkommen und Verschwinden von Pflanzen ändern immer wieder das Bild des Kalksinters. Im Mai 2013 war ein verstärkter Bewuchs von Gräsern auf dem Kalksinter und schmalblättriger Merk (Berle, Wassersellerie) im Bachbett zu beobachten (Abbildung 9). Im August hatte sich noch das vierkantige Weidenröschen dazu gesellt, der schmalblättrige Merk stand in voller Blüte (Abbildung 10). Dabei geht die Kalksinterbildung weiter (Abbildung 11) und das Sinterposter wächst langsam weiter in den Betonkasten hinein (Abbildung 12).

Anmerkung:
Kalksinter sind Ausscheidungen aus Kalziumkarbonat (CaCO3).
Charakteristisch für Kalksinter sind oft girlandenförmige leicht erhabene Bereiche verstärkter Ausfällung (Übergussschichtung).
In Höhlen bilden Kalksinter Tropfsteine.
Kalksinter sind nicht nur an Austritte stark mineralisierter Wässer (heiße Quellen, Fumarolen, Solfataren, Geysire) gebunden, sondern werden auch an anderen Quellaustritten und Bachläufen gebildet, wenn das Wasser mit gelöstem Kalk – Kalziumbikarbonat Ca(HCO3)2 – übersättigt ist. Das ist besonders häufig in Karstgebieten, kann aber auch, wenn auch seltener und in geringerem Umfang, in Landschaften mit einer kalkhaltigen Decke aus Löss (zum Beispiel in den norddeutschen Bördenlandschaften) auftreten. Solche Kalksinter sind hohlraumreich, wenn sie organisches Material umkleiden, das nach der Karbonatausfällung durch Verwitterung oder Verwesung abgebaut wird.
Hohlraumreiche, durch organische Restsubstanz verunreinigte Kalksinter werden im Deutschen häufig als Kalktuffe bezeichnet.
Durch Alterungsprozesse (Diagenese) veränderte ehemalige Kalktuffe dagegen werden Travertine genannt.
N.B.: Diese Unterscheidung wird in vielen Veröffentlichungen nicht so streng beachtet. Manchmal werden alle drei Begriffe synonym verwendet.

(Reinhard Zeese, L.E.B. & Partner, 2020)

Internet
mineralienatlas.de: Kalksinter (abgerufen am 13.12.2019)
wikipedia.org: Sinter (abgerufen am 13.12.2019)

Kalksinter Keuschenbroichgraben

Schlagwörter
Ort
50129 Bergheim - Glessen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1950

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Reinhard Zeese (2020): „Kalksinter Keuschenbroichgraben”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-306473 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang