Zwischen Heidberg und Hochscheid verläuft der Wanderweg Neanderlandsteig durch vier Hohlwegabschnitte. Diese eingetieften Hohlwege entstehen über Jahrhunderte hinweg durch Erosion.
Der Weg wird Römerweg oder Römerstraße genannt. Sie verlief von Gerresheim nach Gräfrath. Nach Krumme (1961, S. 33) begann die Straße in Gerresheim bei der Gaststätte „Knuppertzbrück“, an der Brücke über die Düssel. Das Restaurant wurde im 21. Jahrhundert abgerissen. Aber die Bushaltestelle hat heute noch den Namen.
Der weitere Verlauf der Straße zeigt sich als tief eingeschnittene Hohlwege, die den 95,4 Meter hohen Heidberg hinaufführen. Von dort aus folgt die Straße dem Höhenkamm nach Osten zum Hof Hochscheidt. Auf diesem Abschnitt befinden sich die oben beschriebenen Hohlwegabschnitte.
Ab dem Hof Hochscheid wird die Straße auch als Römerweg bezeichnet. Hier lag die Kreuzung mit dem Mauspfad. Sie führt weiter zur Gaststätte Rathelbeck und 400 Meter nördlich der Gaststätte an dem Heiligenhaus auf dem Korresberg ist der Schnittpunkt mit der Kölnischen Straße N° 2 zu finden. Die Bezeichnung „Römerweg“ lässt sich noch bis zum Bahnhof Hochdahl verfolgen. Die Straße verläuft in gerader Linie entlang der Bahnlinie Erkrath-Wuppertal nach Gräfrath (Krumme 1961, S. 39).
Eine zeitliche Zuordnung der Römerstraße kann nicht erfolgen. Wahrscheinlich stammt sie nicht aus der Römerzeit. Eine indirekte Datierung über die Erstnennung der Ortschaften würde die Straße ins Mittelalter datieren: Erkrath bzw. deren Bewohner werden in Urkunden des 12. Jahrhunderts erwähnt (Osmann 2017, S. 31). In Gerresheim wurde sogar ein eisenzeitliches Gräberfeld als erster Siedlungshinweis aufgefunden. Trotzdem wird die Zuordnung ins Mittelalter wohl die Wahrscheinlichste sein.
(Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V., 2019)
Literatur
Krumme, Erich (1965)
Alte Verbindungsstraßen im Innern des niederbergischen Raumes. In: Romerike Berge. Zeitschrift für Heimatpflege im Bergischen Land 14, S. 29-40. o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Silke Junick (2019): „Hohlwege zwischen dem Heidberg und Hochscheid”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-302381 (Abgerufen: 22. Januar 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.