Hohlwege zwischen dem Heidberg und Hochscheid

Römerstraße, Römerweg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Düsseldorf, Erkrath
Kreis(e): Düsseldorf, Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 12′ 58,11″ N: 6° 52′ 15,77″ O 51,21614°N: 6,87105°O
Koordinate UTM 32.351.314,70 m: 5.676.014,78 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.560.903,78 m: 5.676.052,92 m
  • Römerweg (2019)

    Römerweg (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zwischen Heidberg und Hochscheid verläuft der Wanderweg Neanderlandsteig durch vier Hohlwegabschnitte. Diese eingetieften Hohlwege entstehen über Jahrhunderte hinweg durch Erosion.

Der Weg wird Römerweg oder Römerstraße genannt. Sie verlief von Gerresheim nach Gräfrath. Nach Krumme (1961, S. 33) begann die Straße in Gerresheim bei der Gaststätte „Knuppertzbrück“, an der Brücke über die Düssel. Das Restaurant wurde im 21. Jahrhundert abgerissen. Aber die Bushaltestelle hat heute noch den Namen.

Der weitere Verlauf der Straße zeigt sich als tief eingeschnittene Hohlwege, die den 95,4 Meter hohen Heidberg hinaufführen. Von dort aus folgt die Straße dem Höhenkamm nach Osten zum Hof Hochscheidt. Auf diesem Abschnitt befinden sich die oben beschriebenen Hohlwegabschnitte.

Ab dem Hof Hochscheid wird die Straße auch als Römerweg bezeichnet. Hier lag die Kreuzung mit dem Mauspfad. Sie führt weiter zur Gaststätte Rathelbeck und 400 Meter nördlich der Gaststätte an dem Heiligenhaus auf dem Korresberg ist der Schnittpunkt mit der Kölnischen Straße N° 2 zu finden. Die Bezeichnung „Römerweg“ lässt sich noch bis zum Bahnhof Hochdahl verfolgen. Die Straße verläuft in gerader Linie entlang der Bahnlinie Erkrath-Wuppertal nach Gräfrath (Krumme 1961, S. 39).

Eine zeitliche Zuordnung der Römerstraße kann nicht erfolgen. Wahrscheinlich stammt sie nicht aus der Römerzeit. Eine indirekte Datierung über die Erstnennung der Ortschaften würde die Straße ins Mittelalter datieren: Erkrath bzw. deren Bewohner werden in Urkunden des 12. Jahrhunderts erwähnt (Osmann 2017, S. 31). In Gerresheim wurde sogar ein eisenzeitliches Gräberfeld als erster Siedlungshinweis aufgefunden. Trotzdem wird die Zuordnung ins Mittelalter wohl die Wahrscheinlichste sein.

(Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V., 2019)

Literatur

Krumme, Erich (1965)
Alte Verbindungsstraßen im Innern des niederbergischen Raumes. In: Romerike Berge. Zeitschrift für Heimatpflege im Bergischen Land 14, S. 29-40. o. O.
Osmann, Horst-Ulrich / Bergischer Geschichtsverein Abt. Erkrath (Hrsg.) (2017)
Erkrath und Haus Brück 1598 - Mercators Karte als Quelle zur Orts- und Familiengeschichte. (Niederbergische Geschichte, Band 8.) Erkrath.

Hohlwege zwischen dem Heidberg und Hochscheid

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Römerweg
Ort
40699 Erkrath
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 450 bis 1492

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Silke Junick (2019): „Hohlwege zwischen dem Heidberg und Hochscheid”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-302381 (Abgerufen: 22. Januar 2025)
Seitenanfang