Historische Meilerplätze westlich von Unterpentinghausen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Marienheide
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 20,52″ N: 7° 27′ 37,69″ O 51,0557°N: 7,46047°O
Koordinate UTM 32.392.103,93 m: 5.657.146,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.602.439,74 m: 5.658.858,57 m
  • Historischer Meilerplatz westlich von Marienheide-Unterpentinghausen (2019)

    Historischer Meilerplatz westlich von Marienheide-Unterpentinghausen (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Maximilian Lörch / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Maximilian Lörch
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Meilerplatz westlich von Marienheide-Unterpentinghausen (2019)

    Historischer Meilerplatz westlich von Marienheide-Unterpentinghausen (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Maximilian Lörch / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Maximilian Lörch
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf einer etwa zwölf Hektar großen mit Fichten bewachsenen Hangfläche westlich von Marienheide-Unterpentinghausen und südlich der Wüstung Oberpentinghausen finden sich Hinweise auf ungefähr zwei Dutzend historische Kohlenmeilerplätze. Im digitalen Geländemodell (DGM) von Geobasis NRW sind die Strukturen im Gelände deutlich zu erkennen.

Das Gebiet liegt nur etwa einen Kilometer vom Eibacher Hammer im Leppetal entfernt, wo sich im 18. Jahrhundert eine Verhüttungsanlage mit einem Schmelzofen und mehreren Schmelzplätzen befand. Die Grundmauern des Eibacher Hammers wurden im Jahr 1990 vom Amt für Bodendenkmalpflege vorübergehend ausgegraben, um archäologisch aufgenommen zu werden. Die Grabungen legten Kellergewölbe des alten Hammers frei und gaben den Archäologen Hinweise auf Verhüttungsanlagen des 17. und 18. Jahrhunderts. Bei der Prospektion fand man außerdem mehrere Meilerplätze im Leppetal, Schürfgruben, und eine Schlackehalde in einem Seitental der Leppe. Es ist zu vermuten, dass ein funktionaler Zusammenhang zwischen der hohen Anzahl der Meilerplätze und der nicht weit entfernten Verhüttungsanlage am Eibacher Hammer bestand. Möglicherweise wurde hier die Holzkohle für den Betrieb der Schmelzöfen hergestellt. Diese These ist aber nicht wissenschaftlich belegt.

(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Wir machen Kohle“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2019)

Internet
archiv.bgv-rhein-berg.de: „Eibacher Hammer nur für kurze Zeit ausgegraben“ im Archiv des BGV Rhein-Berg (abgerufen 13.12.2019)
muehlen.rmdz.de: Eibachhammer = Eibacher Hammer (abgerufen 13.12.2019)

Historische Meilerplätze westlich von Unterpentinghausen

Schlagwörter
Ort
51709 Marienheide
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1700 bis 1899

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Rhein-Berg (2019): „Historische Meilerplätze westlich von Unterpentinghausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-302380 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang