Der Meilerplatz steht vermutlich im Zusammenhang mit dem Bensberger Erzrevier. An vielen Stellen in der Hardt findet man im Gelände noch Pingen und Halden vom Bergbau des Mittelalters. Es existierten in der Vergangenheit mehrere zum Teil größere Bergwerke wie z. B. die Grube Blücher, die in unmittelbarer Nähe am Hang des Hardtknippen liegt. Das älteste bekannte Verhüttungsverfahren für Eisenerz basiert auf dem Bau und Betrieb von Rennfeueröfen. Derartige Öfen und ihre Schlacke hat man an vielen Stellen im Bensberger Erzrevier gefunden. Für den Betrieb der Rennfeueröfen waren große Mengen an Holzkohle nötig, die von Köhlern in Kohlenmeilern produziert wurde.
(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Wir machen Kohle“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2019)
Internet
archiv.bgv-rhein-berg.de: Verborgene Geschichte - Bodendenkmäler in Bergisch Gladbach im Archiv des BGV Rhein-Berg (abgerufen 13.12.2019)
nsg.naturschutzinformationen.nrw.de: Naturschutzgebiet Hardt (abgerufen 13.12.2019)