Schaumeiler mit Köhlerhütte im Puhlbruch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Reichshof
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 45,67″ N: 7° 42′ 46,36″ O 50,97935°N: 7,71288°O
Koordinate UTM 32.409.644,63 m: 5.648.317,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.409.683,13 m: 5.650.136,72 m
  • Schaumeiler mit Informationstafel auf dem Waldlehrpfad im Puhlbruch bei Reichshof (2019)

    Schaumeiler mit Informationstafel auf dem Waldlehrpfad im Puhlbruch bei Reichshof (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schaumeiler mit Informationstafel auf dem Waldlehrpfad im Puhlbruch bei Reichshof (2019)

    Schaumeiler mit Informationstafel auf dem Waldlehrpfad im Puhlbruch bei Reichshof (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schaumeiler mit Köhlerhütte auf dem Waldlehrpfad im Puhlbruch bei Reichshof (2019)

    Schaumeiler mit Köhlerhütte auf dem Waldlehrpfad im Puhlbruch bei Reichshof (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf dem Waldlehrpfad in Reichshof-Eckenhagen ist zwischen dem Wanderparkplatz Windfus und dem Forsthaus Puhlbruch ein Schaumeiler mit einer Köhlerhütte aufgebaut. Auf einer Schautafel wird über das Köhlerhandwerk informiert.

Im Puhlbruch finden sich sehr viele historische Meilerplätze. Meist sind sie mit alten Laubbäumen bewachsen. Man erkennt sie an ihrer kreisrunden Form und es lassen sich oft noch kleine Holzkohlestückchen finden. Flurbezeichnungen wie „Der Kohlhahn“ und „Auf’m Kohlhahn“ (Abk. für Kohlhagen, Kohl=Kohle; Hage= umzäuntes und damit in Besitz genommenes, bewirtschaftetes Land) im Südosten des Puhlbruchs weisen auf die frühere Waldnutzung hin. Im Digitalen Geländemodell (DGM) von Geobasis NRW kann man an den Hängen nördlich der Steinagger und südlich des Ortsiefens und des Klausesiefens noch zahlreiche Strukturen im Gelände erkennen, die darauf hindeuten, dass das Gebiet in früheren Zeiten intensiv von Köhlern genutzt wurde. Ein historischer Meilerplatz lässt sich zum Beispiel noch zwischen einer Weggabelung in unmittelbarer Nähe zum Klausesiefen im Gelände entdecken.

Wegen ihrer gleichmäßigen Qualität war die Kohle aus den Meilern in der eisenschaffenden Industrie, dem Handwerk, vor allem im Kupfer-, Silber- und Goldschmiedegewerbe geschätzt. Im Jahr 1974 wurde am Steinaggernebenarm unterhalb des Hexentanzplatzes von Mitarbeitern des Rheinischen Landesmuseums ein umfangreicher Bezirk mit mittelalterlicher Eisenverhüttung untersucht. Im Waldgelände fanden sie zwei ausgedehnte Schlackenhalden. Eine der Halden wurde im Laufe des Sommers „angeschnitten“. Dabei kam unter anderem auch ein noch gut erhaltener Eisenschmelzofen des hohen Mittelalters zum Vorschein. Die Fülle des aufgefundenen Schlackenmaterials erlaubt Rückschlüsse auf die technologischen Prozesse der Eisenverhüttung. Die erforderliche Holzkohle wurde in Kohlenmeilern erzeugt, die bei der Grabung in unmittelbarer Nähe der Schlackenhalden zutage traten.

(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Wir machen Kohle“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2019)

Internet
ferienland-reichshof.de: Wandergebiet Reichshof – Waldlehrpfad (PDF-Datei, ca. 1 MB, abgerufen 13.12.2019)

Literatur

Gennies, Rüdiger (2017)
Chronik 850 Jahre Reichshof. 1167-2017. S. 129ff, Reichshof.

Schaumeiler mit Köhlerhütte im Puhlbruch

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Forsthausweg
Ort
51580 Reichshof
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Rhein-Berg (2019): „Schaumeiler mit Köhlerhütte im Puhlbruch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-302371 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang