Historische Meilerplätze zwischen Pohl und Nelsbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Kürten
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 56,39″ N: 7° 13′ 20,69″ O 51,03233°N: 7,22241°O
Koordinate UTM 32.375.358,27 m: 5.654.923,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.792,84 m: 5.655.954,98 m
  • Historischer Meilerplatz zwischen Pohl und Nelsbach (2019)

    Historischer Meilerplatz zwischen Pohl und Nelsbach (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Meilerplatz im Gebiet mit der Flurbezeichnung "Haagen" bei Kürten-Bechen (2019)

    Historischer Meilerplatz im Gebiet mit der Flurbezeichnung "Haagen" bei Kürten-Bechen (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Meilerplatz im Gebiet mit der Flurbezeichnung "Haagen" bei Kürten-Bechen (2019)

    Historischer Meilerplatz im Gebiet mit der Flurbezeichnung "Haagen" bei Kürten-Bechen (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In den Wäldern rund um den Ortsteil Bechen in der Gemeinde Kürten sind zahlreiche historische Meilerplätze anzutreffen. Besonders im Gelände am Weyerbach mit der Flurbezeichnung „Haagen“ (DGK5) finden sich laut Literatur mindestens zwölf historische Meilerplätze. Das Gebiet wird durch den Weyerbach sowie durch Wegeverbindungen zwischen den Wohnplätzen Pohl, Holz, Durhaus und Nelsbach begrenzt. Die Wegeverbindungen sind bereits auf der Tranchotkarte (1801-1828) eingezeichnet (vgl. Kartenansicht).

Die Köhlerplattformen liegen in der Regel bergseitig zum Hauptweg, so konnte die Holzkohle immer bergab zum nächsten Fahrweg transportiert werden. Leicht erkennbar sind zum Beispiel zwei bergseitige Meilerplätze, unmittelbar am Weg zu den beiden großen Pingen linksseitig des Weyerbaches. Bemerkenswert ist, dass im Gelände noch Reste alter Wegeführungen zu erkennen sind. Im Winkel von etwa 30 Grad zum Hauptweg ziehen sie sich schnurgerade den Hang am Berg hinauf. Im Winter betont eine schwache Schneedecke die Geländestrukturen, denn an der talseitigen Wegkante bleibt der Schnee etwas länger liegen. Am Ende eines so ansteigenden Weges findet man oft eine plane runde Fläche, die von den Köhlern angelegt wurde.

Die Meilerplätze im Gebiet haben einen Durchmesser von etwa vier bis sechs Metern, manchmal auch acht Metern. Auf diesen Flächen kann man in vier bis acht Zentimetern Tiefe noch Reste von Holzkohle finden. Es sind in der Regel kleine Stückchen, die maximal einen Zentimeter groß sind. Mit Hilfe dendrologischer Untersuchungen von gefundenen Holzkohle-Stückchen aus dem Pfengstbachtal bei Odenthal-Altenberg konnte nachgewiesen werden, dass die Holzkohle vorwiegend aus Buche, Hainbuche und Eiche hergestellt worden ist. In den Meilern zwischen Pohl und Nelsbach wurden vermutlich niedrig gewachsene Buchen und der Faulbaum verkohlt.

Die aus bergischem Faulbaum hergestellte Holzkohle war sehr beliebt, da sie die richtige Konsistenz für die Herstellung von Schießpulver für Handfeuerwaffen aufwies. Die Holzkohle des Faulbaums wurde an die Pulvermühlen geliefert. Für Sprengpulver reichte die Holzkohle aus Buchenholz oder anderen Hölzern. Die Holzkohle wurde auch an Kalkbrennereien, Rennöfen und Eisenwerke geliefert.

Um Vandalismus vorzubeugen werden die einzelnen Fundstellen der Meilerplätze nicht exakt beschrieben.

(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Wir machen Kohle“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2019)

Literatur

Stahlke, Rainer / Landschaft und Geschichte e. V. (Hrsg.) (2005)
Lag Bechen am Korallenriff? Spurensuche zwischen Schanze und Rittergut Pohl. S. 27f, Kürten.

Historische Meilerplätze zwischen Pohl und Nelsbach

Schlagwörter
Ort
51515 Kürten
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1200 bis 1850

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Rhein-Berg (2019): „Historische Meilerplätze zwischen Pohl und Nelsbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-302369 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang