Dierichs, Corinna / Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Fotograf/Urheber:
Corinna Dierichs
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Obstwiese "Im Rosental" in Rheinbach (2018)
Copyright-Hinweis:
Dierichs, Corinna / Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Fotograf/Urheber:
Corinna Dierichs
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Obstwiese "Im Rosental" in Rheinbach (2018)
Copyright-Hinweis:
Dierichs, Corinna / Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Fotograf/Urheber:
Corinna Dierichs
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Obstwiese "Im Rosental" in Rheinbach (2018)
Copyright-Hinweis:
Dierichs, Corinna / Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Fotograf/Urheber:
Corinna Dierichs
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Obstwiese "Im Rosental" in Rheinbach (2018); alte Pflaumenbäume stehen auf der beweideten Fläche.
Copyright-Hinweis:
Dierichs, Corinna / Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Fotograf/Urheber:
Corinna Dierichs
Medientyp:
Bild
Obstwiese "Im Rosental" in Rheinbach (2018); alte Pflaumenbäume stehen auf der Wiese.
Copyright-Hinweis:
Dierichs, Corinna / Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Fotograf/Urheber:
Corinna Dierichs
Medientyp:
Bild
Obstwiese "Im Rosental" in Rheinbach (2018); alte Pflaumenbäume stehen auf der beweideten Wiese.
Copyright-Hinweis:
Dierichs, Corinna / Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Fotograf/Urheber:
Corinna Dierichs
Medientyp:
Bild
Obstwiese "Im Rosental" in Rheinbach (2018), Rinder
Copyright-Hinweis:
Dierichs, Corinna / Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Fotograf/Urheber:
Corinna Dierichs
Medientyp:
Bild
Die Obstwiese „Im Rosental“ befindet sich östlich von Hilberath in Rheinbach inmitten von Wiesen und Weiden, nahe dem Pläzer Bach.
Auf der Fläche stehen ausschließlich alte Pflaumenbäume, deren Alterserscheinungen teilweise schon sichtbar werden. So sind einige Äste oder ganze Bäume bereits abgestorben. Dadurch macht die Obstwiese einen eher ungepflegten Eindruck. Die Vielfalt der räumlichen Strukturen, wie stehendes oder liegendes Totholz, Baumhöhlen, Hecken, Trockenmauern oder Reisighaufen, und die mikroklimatischen Bedingungen machen diesen Lebensraum so einzigartig und für den Artenschutz unverzichtbar. Diese Strukturen sind essentiell für eine vielfältige Biodiversität, da sie vielen Tieren Nahrung und Unterschlupfmöglichkeiten bieten (Berger 2008, Holstein & Funke 1995, Menke 2007, Zehnder & Weller 2006).
Die Fläche wird mit Rindern beweidet. Generell geht mit einer Beweidung durch Rinder, Pferde, Schafe oder Ziegen auch immer das Risiko einher, dass bei mangelnden Schutzmaßnahmen Obstbäume beschädigt werden (Lucke et al. 1992, Pletting v. Kalsbeek & Schlünder 2013).
(Corinna Dierichs, Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V., erstellt im Rahmen des LVR-Projektes „Obstwiesenrenaissance rund um die Ville“, 2019)
Literatur
Berger, J. (2008)
Zustandsanalyse und Zielkonzept zur Erhaltung und Entwicklung von Streuobstwiesen - Dargestellt am Beispiel einer Gemeinde des Biosphärenreservats Rhön. (Beiträge Region und Nachhaltigkeit: Zu Forschung und Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, 5.) S. 155-167. o. O.
Holstein, J.; Funke, W. (1995)
Käfer- und Spinnengesellschaften süddeutscher Streuobstwiesen. In: Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent, 10, S. 309-312. o. O.
Geländebegehung/-kartierung, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.