Das Zollhaus
Recht unscheinbar wirkt das dreieinhalb geschossige Gebäude an der Landstraße L478. Die Fassade im Erdgeschoss ist in gebossten Sandsteinen gemauert, die der beiden Obergeschosse verputzt und schlicht in Weiß gehalten. Bekrönt wird das Haus von einem Walmdach. Die Überdachung, die über den Erdgeschossbereich in Richtung Straße hinausragt, weist noch auf die ursprüngliche Funktion des Gebäudes als Zollhaus hin. Bot sie Zollbeamten wie auch ein- oder ausreisenden Personen Schutz vor Regen oder Schnee.
Das Zollhaus als Ort der Wissensvermittlung
Das Zollhaus weckt noch heute Erinnerungen an die Geschehnisse des 6. August 1950, die unter der Bezeichnung „Studentensturm“ oder auch „Studentenrevolte“ internationale Beachtung erlangten.
In jüngerer Zeit trat eine Aktionsgemeinschaft zutage, die sich dafür einsetzt, aus dem damaligen Schauplatz der Studentenrevolte einen Erinnerungsort zu schaffen. Bezeichnet wird das Projekt als „Europäischer Begegnungsraum St. Germanshof/Wissembourg“. Mit französischen Partnern wird daran gearbeitet, das Projekt des Pädagogen Herbert Breiner (geboren 1929) zur Installierung eines Erinnerungsortes fortzuführen. Breiner organisierte ehrenamtlich jahrelang Führungen am Sankt Germanshof, um jugendlichen und auch erwachsenen Besuchern des Schauplatzes das Geschehen näherzubringen. Auch hatte unter anderem Breiner die Idee für den Bau des Europadenkmales und publizierte verschiedene Artikel zu dem Ereignis des Jahres 1950.
Das Zollhaus, das lange Zeit in Privatbesitz war, bietet den idealen Ort, um eine Gedenkstelle zu installieren und eine dauerhafte Wissensvermittlung zu ermöglichen. 2016 wurde das Zollhaus von der sich zwischenzeitlich gebildeten Initiative erworben und somit gesichert. Verwaltet und unterhalten wird das Zollhaus durch einen Trägerverein (Heister 2017, S. 71 und 102).
(Laura Hans, Universität Koblenz-Landau, 2019)
Internet
www.rheinpfalz.de: Der Weg ist noch nicht zu Ende (abgerufen 21.11.2019)
www.citizens-4-europe.eu: Europadenkmal St. Germanshof (abgerufen 19.02.2020)
www.youtube.com: Grenzraumgeschichte am St. Germanshof (abgerufen 13.03.2020)
www.youtube.com: Der Studentensturm auf die Grenzen (abgerufen 13.03.2020)