Spuren der Kamillen-Traud, Station 3

Kamillenfeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Sassen
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 15′ 53,71″ N: 6° 58′ 17,78″ O 50,26492°N: 6,9716°O
Koordinate UTM 32.355.436,73 m: 5.570.054,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.319,81 m: 5.570.327,92 m
  • Audiodatei zum Gebrauch der Kamillenpflanze zur Zeit Gertrud Feilers, genannt Kamillen-Traud (2022)

    Audiodatei zum Gebrauch der Kamillenpflanze zur Zeit Gertrud Feilers, genannt Kamillen-Traud (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Produktion: Ute Bales und Sven Nieder
    Fotograf/Urheber:
    Ute Bales; Sven Nieder
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Interview vom 12.10.2019 mit der Schriftstellerin Ute Bales über den ersten Kontakt mit der Figur der Traud

    Interview vom 12.10.2019 mit der Schriftstellerin Ute Bales über den ersten Kontakt mit der Figur der Traud

    Copyright-Hinweis:
    Florian Weber
    Fotograf/Urheber:
    Weber, Florian
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeitzeugeninterview vom 4.8.2019 mit Peter Bauer und Hermann Hens zum Verkauf von Kamillenblüten (2019)

    Zeitzeugeninterview vom 4.8.2019 mit Peter Bauer und Hermann Hens zum Verkauf von Kamillenblüten (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Esther Kerkhoff, Maria Bock, Lea Adams
    Fotograf/Urheber:
    Esther Kerkhoff; Lea Adams; Maria Bock
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bild der Gertrud Feiler, genannt Traud, bei der Rast (späte 1950er Jahre)

    Bild der Gertrud Feiler, genannt Traud, bei der Rast (späte 1950er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Verbandsgemeinde Kelberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Aussichtssturm "Eifelguck" bei Sassen in südliche Richtung über das Kamillenfeld und über Hangwälder und Wiesen im Heilbachtal, im Vordergrund zwei Traktoren bei der Grasernte (2021).

    Blick vom Aussichtssturm "Eifelguck" bei Sassen in südliche Richtung über das Kamillenfeld und über Hangwälder und Wiesen im Heilbachtal, im Vordergrund zwei Traktoren bei der Grasernte (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Audiodatei zur Bedeutung der Kamillenblume für die Kamillen-Traud in Mundart (Kolverather Platt) (2022)

    Audiodatei zur Bedeutung der Kamillenblume für die Kamillen-Traud in Mundart (Kolverather Platt) (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Text: Ute Bales
    Fotograf/Urheber:
    Text: Ute Bales
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Gemarkung Sassen befindet sich ein kleines Kamillenblumenfeld. Dieses Feld wird in Erinnerung an die historische Person Gertrud Feiler gepflegt. Feiler wanderte im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert als obdachlose Hausiererin in der Region der Vulkaneifel umher. Sie verkaufte die Blüten der Kamillenblume, die sie in der freien Natur gepflückt hatte und die damals in der Vulkaneifel zahlreich zu finden waren. So entstand ihr Name Kamillen-Traud.

Die echte Kamille
Die ärztliche Versorgung Anfang des 20. Jahrhunderts
Die „Kamillen-Traud“
Aufgabe für Kinder

Die echte Kamille
Die echte Kamille (Matricaria chamomilla L./Matricaria recutita - die Nomenklatur ist in der Literatur uneinheitlich verwendet) galt früher schon als ein Wundermittel. Kamille wirkt antibakteriell, austrocknend, beruhigend, blutreinigend, entzündungshemmend, krampflösend und schmerzlindernd. Leider ist sie in der freien Natur nicht mehr so oft anzutreffen. Sie wächst bevorzugt in der Nähe von Getreidefeldern. Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft hat negative Folgen für die Verbreitung der Kamille.

Die Kamille wächst 20 bis 50 cm hoch. Der reichverzweigte Stängel weist viele wechselseitig angereihte Blätter auf, die länglich und zwei- bis dreifach gefiedert sind. Die Blüte besteht aus gelben Röhrenblüten, die außen von weißen Zungenblüten umrundet werden. Im Gegensatz zu anderen Kamillenarten weiß die echte Kamille eine hohlen Blütenboden auf und hat einen spezifischen und charakteristischen Geruch. Sie stammt aus Süd- Osteuropa, ist aber inzwischen in ganz Europa und Westasien verbreitet.
nach oben

Die ärztliche Versorgung Anfang des 20. Jahrhunderts
Die ärztliche Versorgung in den ländlichen Regionen unterschied sich im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert enorm von der städtischen. So praktizierten auf dem Land weniger Ärzte als im urbanen Raum, was auch zur Folge hatte, dass ein Arzt für mehrere Dörfer zuständig war. Die 1911 eingeführte Reichsversicherungsordnung verpflichtete alle Menschen eine Krankenversicherung abzuschließen und reglementierte auch die ärztliche Versorgung. Die Ärzte in den ländlichen Regionen praktizierten häufig als Allgemeinmediziner, während sich die Ärzte in den Städten aufgrund der guten Versorgungslage spezialisierten und als Fachmediziner tätig waren. Die Ärzte auf dem Land mussten auch im Fall von Notfällen rund um die Uhr erreichbar sein und große Entfernungen bewältigen.
nach oben

Die „Kamillen-Traud“
Traud und ihre Mutter Maria wussten um die Heilkraft der Kamille, die in vielen Fällen teure Medikamente zu ersetzen vermochte. Sie pflückten die Blumen mit dem Stiel vom Wegesrand, trockneten sie und verkauften sie zu geringen Preisen. Traud bot die gepflückte Kamille vielfach auch als Bezahlung oder Belohnung für Unterkunft, Kost oder Hilfe an.

Ute Bales schreibt in ihrem Roman „Kamillenblumen. Roman aus der Eifel“:
„Traud und ihre Mutter wissen, wo gute Kamille wächst. Bis zum Ende des Sommers haben sie beachtliche Vorräte gesammelt, die sie über die Dörfer verteilt in Schobern oder im Wald verstecken. Aus Angst bestohlen zu werden, nähen sie das Geld, das sie mit der Kamille verdienen, in den Saum ihrer Röcke ein.
Maria rupfte an den Kamillenstauden, bis sie Sträuße in unterschiedlichen Größen in der Hand hielt, die sie mit langen Grashalmen umwickelte und an ihr Gepäck band. 'Dat is jetzt grad die richtige Zeit für Kamille', verriet sie Traud, 'um Johanni ist sie am allerbesten. Eigentlich muss man sie morgens pflücken, direkt nach dem Tau. Wenn die Leut wüssten, wat man alles mit Kamille machen kann. Dat hilft gegen Würmer, gegen Krämpfe und entzündete Augen, man kann auch Aufgüsse und Sitzbäder draus machen. Wunden heilen schneller, grad die eitrigen, und blonde Haare glänzen, wenn man sie nach dem Waschen damit spült'“
(Auszug aus dem Roman „Kamillenblumen“ von Ute Bales).
nach oben

Aufgabe für Kinder
Pflücke dir von der Kamille und rieche daran. Trockne sie, indem du die Blütenköpfe auf Zeitungspapier ausbreitest. So kannst du dir einen gesunden Tee selbst machen. Welche anderen Heilkräuter kennst du? Haben dir Kräuter schon einmal geholfen, wenn du krank warst?
nach oben

(Verbandsgemeinde Kelberg; Esther Kerkhoff, Universität Koblenz-Landau, 2019)

Literatur

Bales, Ute (2016)
Kamillenblumen. Roman aus der Eifel. (Edition Schrittmacher Band 15, 6. überarbeitete Auflage.) Zell/Mosel.
Ferber, Franz-Josef (1980)
Nochmal: Die Kolverather Traud. In: Jahrbuch des Kreises Daun 1980, S. 30. o. O.
Ferber, Franz-Josef (1977)
Mir ward keine Liebe, kein heimatliches Land .... Erinnerungen an die Kolverather Traud oder: Ein Mensch am Rande der Gesellschaft. In: Jahrbuch des Kreises Daun 1978, S. 49-52. o. O.
Mertes, Erich; Dickel, Klaus (2006)
Chronik von Sassen. Prüm.
Retterath, Tamara (2010)
Meine Erinnerungen an die Kolverather Traud. In: Landkreis Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 2010, S. 178-191. o. O.

Spuren der Kamillen-Traud, Station 3

Schlagwörter
Ort
53539 Sassen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Spuren der Kamillen-Traud, Station 3”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-301151 (Abgerufen: 27. Juli 2024)
Seitenanfang