Winzergut Ketschauer Hof

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Deidesheim
Kreis(e): Bad Dürkheim
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 24′ 28,26″ N: 8° 11′ 7,66″ O 49,40785°N: 8,18546°O
Koordinate UTM 32.440.910,88 m: 5.473.115,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.440.962,64 m: 5.474.865,43 m
  • Ketschauer Hof in Deidesheim (2019)

    Ketschauer Hof in Deidesheim (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Krieger, Sarah / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Sarah Krieger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Video zum Ketschauer Hof in Deidesheim (2020)

    Video zum Ketschauer Hof in Deidesheim (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Production: cinewa Filmproduktion; Tourist Service GmbH Deidesheim
    Fotograf/Urheber:
    cinewa Filmproduktion
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ketschauer Hof in Deidesheim (2019)

    Ketschauer Hof in Deidesheim (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Krieger, Sarah / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Sarah Krieger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das stattliche Anwesen Ketschauer Hof besitzt eine ereignisreiche Geschichte, die bis in das 14. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Vielfach wechselten die Besitzer des ehemaligen Adelshofs. Mittlerweile befindet sich auf dem Anwesen ein Hotel mit zwei zugehörigen Restaurants mit den Namen „L.A. Jordan“ und „1718“. Das Hauptgebäude ist ein stattlicher Walmdachbau, aus den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts.

Die Gebäude des Ketschauer Hofs
Der Ketschauer Hof umfasst ein Hauptgebäude und zwei Wirtschaftsgebäude (Ökonomien), die um einen Hof angeordnet sind. Bei dem Hauptgebäude handelt es sich um einen zweigeschossigen Putzbau auf rechtwinkligem Grundriss, der unmittelbar an der Pfarrgasse liegt. Auffällig ist das Hochparterre, das gegenüber dem Straßenniveau erhöhte Erdgeschossniveau, das den Zugang zum Gebäude über Steintreppen mit gusseisenen Geländern nötig macht und auf einen hohen Kellerraum hinweist. Solche Keller sind typisch für die regionalen Winzergüter. Das Zentrum des Gebäudes bildet ein dreiachsiger Mittelrisalit. Ein Risalit ist ein auf ganzer Höhe aus der Fassade hervorspringender Gebäudeteil. Die Sockelzone aus Naturstein hebt sich auch von der übrigen, cremefarbenen Fassade ab. Die Fassade des Hauptgebäudes endet in einem Konsolgesims, über dem ein flaches Walmdach das Gebäude abschließt. Auffällig sind die gusseisenen Ziergeländer an den Treppen und Umläufen am Gebäude.

Ein Wirtschaftsgebäude, ein eingeschossiger, langgestreckter Bau mit Satteldach und Dachgauben zur Hofseite, liegt nördlich des Hauptgebäudes. Ein zweites Wirtschaftsgebäude rahmt den Hof im Süden ein und besteht aus einem ursprünglich U-förmigen Bau mit Anbau, wobei auch die Fläche zwischen den Seitenflügeln mittlerweile bebaut und im Gebäude integriert wurde.

Zur Geschichte
Die erste Erwähnung des Ketschauer Hofs findet sich in einer Besitzerurkunde aus dem Jahre 1395. Aus dieser geht hervor, dass sich der Adelssitz im Besitz der Herren von Enggaß befand, die um 1360 von Niederkirchen nach Deidesheim übergesiedelt waren. Zu dieser Zeit erhielt Deidesheim von König Wenzel (1361-1419, römisch-deutscher König von 1367-1400), die Stadtrechte. Durch eine Heirat mit Anna von Enggaß (Lebensdaten unbekannt), gingen 1430 das Anwesen und die dazugehörigen Güter an Johann Freiherr Schliederer von Lachen (Lebensdaten unbekannt) über. Die Witwe des Wilhelm Schliederer von Lachen (Lebensdaten unbekannt) veräußerte ihr Gut 1609 an die Freiherrn Sturmfeder von Oppenweiler.

Nach der Besetzung Deidesheims durch schwedische Truppen Ende 1631, übergab König Gustav Adolf von Schweden (1594-1632, regierte ab 1611), das Gut als Lehen an seinen Obristen von Chanofsky (1592-1645), doch verlor dieser es nach der Niederlage der Schweden bei Nördlingen zwei Jahre später wieder. Im Zuge der Stadtzerstörung am 26. September 1689, wurde das Anwesen sehr stark beschädigt.

1716 gelangte es an die mit den Freiherrn von Sturmfeder verwandte Familie von Ketschau, die den Wiederaufbau vorantrieb. Sie verleiht bis heute dem Hof ihren Namen. Von 1770 bis 1772 veranlasste die Familie von Ketschau den Neubau im Barockstil nach Entwürfen des kurpfälzischen Hofbaumeisters Franz Wilhelm Rabaliatti (1716-1782). Johann Peter Jordan (1753-1795) erwarb das benachbarte Anwesen mit den dazugehörigen Kellern. Auf diesem Grundstück entstand später der Sitz des Weinguts von Bassermann-Jordan. Nachdem 1785 die männliche Erblinie mit Adalbert von Ketschau (1709-1785) ausgestorben war, gelangte das Gut an dessen Schwager Franz Sigismund von Lehrbach (1729-1787).

Französische Revolutionstruppen verwüsteten 1794 die Gebäude, die 1815 schließlich durch einen Brand im großen Maß zerstört wurden. Im gleichen Jahr erwarb Andreas Jordan (1775–1848), der Sohn von Johann Peter Jordan, das Anwesen und den dazugehörigen Grundbesitz. Von 1816 bis 1820 wurde der Ketschauer Hof wiederhergestellt und schließlich von seinem Sohn Ludwig Andreas Jordan (1811-1883) umgebaut. Die vorhandene Substanz und der traditionelle Gutshofcharakter sind dabei erhalten geblieben.

Im Jahr 2002 erwarb Achim Niederberger (1957-2013) das Weingut „Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan“ sowie der Ketschauer Hof. Er ließ das Anwesen zu einem Hotel und zwei Restaurants umgestalten. Das Andenken an die Geschichte der Familie Bassermann-Jordan sollte weiterhin gewahrt werden, indem das Restaurant „L.A. Jordan“ nach Ludwig Andreas Jordan benannt wurde. Das zweite Restaurant „1718“ orientiert sich an der Herkunftsgeschichte der Familie Jordan und erinnert an die erstmalige Nennung des Weinguts durch Peter Jordan im Jahre 1718.

Das Winzergut Ketschauer Hof wird als Kulturdenkmal in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand 2017) geführt. Der Eintrag lautet: „Ketschauerhofstraße 1 ehem. Ketschauer Hof, repräsentatives Winzergut; 1770-1772, Arch. Franz Wilhelm Rabaliatti, nach Brand 1815 Wiederherstellung 1816-20, Umbau mit Erweiterung und Aufstockung bez. 1849, Arch. angeblich Hermann Nebel, Koblenz; großvolumiger Walmdachbau mit barocken und spätklassizistischen Motiven, Keller 18. Jh.; Wappenreliefs, eins bez. 1569; Grabplatte von 1430; eingeschossige Ökonomie, bez. 1822, weitere Ökonomie, bez. 1817 und 1853.“.

(Sarah Krieger, Universität Koblenz-Landau, 2019 / Mit freundlichen Hinweisen von Berthold Schnabel)

Internet
www.ketschauer-hof.com: Ketschauer Hof (abgerufen 11.11.2019)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2017)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim. Denkmalverzeichnis Kreis Bad Dürkheim, 26. September 2017. S. 21, Mainz.
Schmitt, Heinz (2000)
Geissbock, Wein und Staatsbesuche. Deidesheim in den letzten 150 Jahren. Landau i. d. Pfalz.
(1995)
Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 13.1: Kreis Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.) Worms.

Winzergut Ketschauer Hof

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Ketschauerhofstraße 1
Ort
67146 Deidesheim
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1770 bis 1772

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Sarah Krieger: „Winzergut Ketschauer Hof”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-300114 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang