Auf der Glanbrücke in Lauterecken (Hauptstraße) steht die Nachbildung einer Figur des Johannes Nepomuk. Das Original stand wohl 160 Jahre lang in der Bergstraße. „Lange Zeit war die Nepomuk-Statue in einem Vorgarten an der Bergstraße in Lauterecken eingemauert gewesen“ (Lüers 1999, S. 193). Nach der Chronik von Lauterecken sollen französische Truppen auf dem Rückzug vom Rußland-Feldzug im Jahre 1812 das Standbild in den Glan geworfen haben (Lüers 1999, S. 194 nach Zink, A.). Dabei sollen erhebliche Schäden an der Figur entstanden sein (Informationstafel am Objekt, 2020). Auf Initiative von Günter Lüers fertigte der Steinmetzmeister Hausmann eine Nachbildung. „Die Nachbildung (die original Nepomuk-Statue, ist im Stadthaus ausgestellt) ziert seit 1997“ die Brücke. (Lüers 1999, S. 194).
Über dem Sockel erhebt sich die Figur des Johannes Nepomuk in priesterlichem Gewand. Der Oberkörper ist mit einem Chorhemd überdeckt, das bis etwa zum Knie reicht. Darüber trägt der Heilige ein kurzes Obergewand. Als Kopfbedeckung trägt die Statue das Birett. In beiden Hände hält Johannes Nepomuk ein Kreuz, das auf der rechten Schulter aufgelegt ist.
Die Originalstatue des Johannes Nepomuk steht ebenfalls auf einem Sockel. Darauf findet sich eine Inschrift, die kaum noch zu erkennen ist. Aus einer älteren Übertragung sind einige Buchstaben überliefert: „Mepo...pl....s pl...CoD...CLI...nIs. Maestt I...g Vo ste LL.. ns De XV.. sol Via Cap Vt. Extra X i is LVV ze sl Xig Ve patron Vmah C Vrbis Voto se Dep...“ (Lüers 1999, S. 194 nach Müller, Emil)
Es handelt sich um ein Chronogramm, um Verse, in denen Buchstaben als Jahreszahlen eingebaut sind.
(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd 2020)
Literatur
Lüers, Günter (1999)
Nepomuk, der Brückenheilige, auf der Glanbrücke in Lauterecken. In: Westrichkalender Kusel 1999, S. 193-195. o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.