Die Quelle wurde früher von den Bewohner*innen allgemein „die Quelle“ oder mundartlich „de Quell“ genannt. Es wird berichtet, dass das Quellwasser bis vor etwa 40 Jahren in Eimer abgefüllt sowie zur Viehtränkung und zur Pflanzenwässerung genutzt wurde. Auch Aquarienhalter*innen entnahmen Wasser am Überlauf und aus dem Teich. Weiter heißt es, die Quelle friere im Winter nicht zu und versiege im Sommer nicht. Die Quellschüttung habe bis zu etwa 3,5 l/min betragen.
Zum Zeitpunkt der Entnahme für eine Wasseranalyse am 9. November 1992 betrug die Schüttung der Quelle weniger als 5 l/h; bei einer Begehung am 14. Juli 2019 war keine erkennbare Schüttung festzustellen.
Es handelt sich um eine wahrscheinlich versiegte Sickerquelle. Sie diente der Wasserversorgung.
(Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2021)